Start am Flughafen Altenrhein: Gewisse Passagiere zahlen nur so viel, wie sie wollen.
People‘s Viennaline

Passagiere bestimmen den Ticketpreis selber

Die Regionalfluglinie People‘s Viennaline übergibt die Preisgestaltung den Kunden. Sie sollen selber bestimmen, wie viel ihr Flug kostet. Sie hat vorgesorgt, dass das nicht ausartet.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

4,99 Euro. So wenig kann mitunter ein einfaches Flugticket innerhalb von Europa kosten. Doch nun könnte es noch billiger werden, zumindest für die ultimativen Pfennigfuchser unter den Passagieren. Die Regionalairline People‘s Viennaline lässt Reisende bis Ende der Sommersaison auf bestimmten Flügen den Preis selber bestimmen. Es gibt keine Mindestvorgaben.

Dass nun alle nur noch 1 Cent zahlen werden, das glaubt man bei People‘s Viennaline nicht. Kunden sollen mit der Aktion im Gegenteil dazu angeregt werden, «wieder über die Wertigkeit einer Leistung nachzudenken, in dem sie selber aktiv den Prozess der Preisgestaltung übernehmen müssen», so die Fluggesellschaft. «Wir sind überzeugt, dass der menschliche Sinn für uneigennütziges Handeln durch Marktliberalisierung und Globalisierung mit dem damit verbundenen Preiszerfall lediglich verschüttet wurde. Muss der Kunde selber über den Wert einer Leistung nachdenken, wird diese Eigenschaft reaktiviert», prophezeit Geschäftsführer Daniel Steffen.

Eine Art Standby-Tarif

Dass bei der Aktion nicht nur Geiz geil ist, dafür hat die Fluggesellschaft vorgesorgt. Sie gilt nur für die Mittagsflüge von Altenrhein nach Wien (PE 104) und zurück (PE103). Zudem kann man nicht reservieren, sondern muss eine Stunde vor Abflug die Tickets zum selbst bestimmten Preis am Schalter am Flughafen kaufen. Es ist also eine Art Standby-Tarif. Ihre Motivation? Die Flüge besser auslasten.

People's Viennaline ist die Fluggesellschaft des Flughafens St. Gallen Altenrhein. Sie betreibt mit einer Embraer E170 vor allem die Strecke nach Wien, expandiert aber in letzter Zeit zunehmend auch mit weiteren Destinationen, die für Reisebüros angeflogen werden, aber teilweise auch direkt buchbar sind. Kürzlich gab sie zudem bekannt, künftig von Altenrhein via Friedrichshafen nach Köln fliegen zu wollen.

Mehr zum Thema

Kleinflugzeug über Bergen: 2035 will die Schweiz einen digital vernetzten Luftraum haben.

Schweiz will digitalen Luftraum für alle

ticker-schweiz

«Nicht mehr zeitgemäß»: Schweiz will zivile Staatsluftfahrt neu regeln

Helvetic Airways Bern-Monastir-27

Was Pilotinnen und Piloten beim Anflug auf Bern alles beachten müssen

Helvetic Embraer E190-E2 in Bern

Wie Helvetic Bern zum Sommerflughafen mit einer Exklusivität macht

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin