Flieger von Arik Air: Die Fluglinie warnt davor, dass es noch schlimmer wird

NigeriaPassagiere wegen Treibstoffknappheit gestrandet

Die Währungskrise in Nigeria wirkt sich auf die Luftfahrt aus. Importeure können nur noch wenig Kerosin ins Land bringen. Das führt zu teureren Tickets und Flugstreichungen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es klingt paradox, ist aber wahr. Obwohl Nigeria der größte Ölproduzent in Afrika ist, muss das Land den Treibstoff für die Luftfahrt importieren. Und das Kerosin ist knapp im Land. Infolge eines Wechselkurseinbruchs der nigerianischen Naira haben die Importeure Probleme, an genügend Devisen zu kommen, um den Treibstoff einzukaufen.

Der Preis schießt in der Folge in die Höhe. Von 115 Naira Anfang des Jahres stieg er inzwischen je nach Standort auf rund 200 Naira (61 Euro-Cent) an. Gerade für große Fluggesellschaften erhöht das die Kosten extrem. Arik Air etwa braucht für ihre rund 120 täglichen Flüge rund 500.000 Liter Treibstoff. Und das wiederum wirkt sich auf Ticketpreise aus. Um bis zu 50 Prozent sind diese inzwischen teurer geworden.

Zahlreiche Flüge gestrichen

Außerdem führt die Knappheit dazu, dass Airlines zahlreiche Flüge streichen müssen. Hunderte Passagiere sitzen an den Flughäfen in Abuja, Lagos und Kano fest. Fluggesellschaften warnen inzwischen sogar davor, dass es noch schlimmer wird. «Wenn die Importeure nichts tun, wird es zu noch mehr Ausfällen kommen», warnt etwa Arik Air in einer Mitteilung.

Auch Air Peace stößt an ihre Grenzen. Man habe es lange Zeit trotz der hohen Kosten geschafft, den Betrieb aufrecht zu erhalten. Doch das sei ohne Einschränkungen nicht mehr möglich, so die Airline zu lokalen Medien.

Auch Verladung ist ein Problem

Wann sich die Situation wieder entspannt ist nicht klar. Denn es gibt nicht nur das Problem der Devisen. Auch logistisch ist die Versorgung eine Herausforderung. «Das Verladen von Fässern mit Jet-A1 und anderen Ölprodukten geschieht am selben Anleger», so Arik Air laut der Zeitung Daily Post. «Und verschiedene Lastwagen nach Kano oder Abuja an nur einem Pier zu beladen, braucht Zeit.»

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies