Airbus A319 von Niceair: Durfte keine Passagiere aus dem Vereinigten Königreich nach Island fliegen.

Neue isländische AirlineNiceair muss nach Fauxpas leer aus London zurückfliegen

Direkt beim ersten Flug ging alles schief. Da im Zusammenhang mit dem Brexit Genehmigungen fehlten, konnte die neue Fluggesellschaft Niceair keine Reisenden von London nach Island bringen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Von Europa aus in den Norden Islands - ohne Umsteigen in Keflavik. Das ist das Geschäftsmodell von Niceair. Doch ausgerechnet beim ersten Flug ins Vereinigte Königreich hat das nicht geklappt. Auf dem Hinflug nach London-Stansted lief zwar noch alles nach Plan. Doch von dort flog Airbus A319 statt mit Reisenden an Bord leer zurück nach Island.

Die Passagierinnen und Passagiere wurden auf andere Flüge umgebucht. Und statt an den Flughafen Akureyri im Norden des Landes flogen sie ab London-Stansted doch zum Flughafen Keflavik bei der Hauptstadt Reykjavik. In der Folge hat die neue virtuelle isländische Airline die Ticketverkäufe für Flüge ins Vereinigte Königreich eingestellt.

Fehlende Genehmigungen

Die Airline spricht von Problemen, die mit dem Brexit zu tun hätten als Grund. Offenbar hat Niceair keine Genehmigung, Reisende aus dem Vereinigten Königreich nach Island zu fliegen, schreibt der isländische Rundfunkanbieter Ruv. Sowohl isländische als auch britische Behörden arbeiteten jetzt an einer Lösung des Problems, heißt es.

Doch bis die gefunden wird, fliegt der Airbus A319, derzeit das einzige Flugzeug der Niceair-Flotte, nur nach Kopenhagen. Die Flüge in die dänische Hauptstadt heben zwei Mal wöchentlich ab. In Kürze soll auch Teneriffa als Ziel hinzukommen.

Virtuelle Airline

Niceair ist eine virtuelle Airline. Das heißt: Sie hat keine eigenen Flieger und kein fliegendes Personal. Der Airbus A319 flog einst für Air Berlin, und gehört inzwischen Hifly Malta, die ihn im Wet-Lease für Niceair betreibt.

Zuerst hätte die Fluggesellschaft  N-Ice Air heißen sollen, bis man sich für Niceair entschied. Das klingt nicht nur nett, sondern ist auch Programm. Nice steht für Northern Iceland, also Islands Norden.

Mehr zum Thema

Airbus A319 von Niceair über dem Fjord Eyjafjörður vor Akureyri. Start in rund 100 Tagen.

 

Der Norden von Island bekommt eine eigene Fluggesellschaft

Nice Air startet im Juni mit Airbus A319 nach Kopenhagen, London und Teneriffa

Nice Air startet im Juni mit Airbus A319 nach Kopenhagen, London und Teneriffa

Nice Air steuert im Winter ein neues Ziel an

Nice Air steuert im Winter ein neues Ziel an

A320 Neo von Play und Airline-Chef Einar Örn Ólafssons: Reine Airbus-Flotte.

Wie Play sich für die Zukunft aufstellt - und warum Deutschland wichtig bleibt

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies