Der Entwurft des Senkrechtstarters: Das VV-Plane erinnert an einen fliegenden Wal.
Hybridflieger VV-Plane

Revolutionäres Frachtflugzeug

Flugzeuge brauchen meist eine lange Piste. Das ist in dicht besiedelten oder kaum erschlossenen Gebieten oft ein Problem. Das VV-Plane könnte die Lösung sein.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Bislang werden Güter und Lebensmittel hauptsächlich per LKW ausgeliefert. Viele Menschen ärgern sich aber über verstopfte Autobahnen, kaputte Brücken und die Lärm- und Schmutzbelästigung. Eine Lösung bietet nun das Londoner Unternehmen 4x4 Aviation. Es will den Güterverkehr von der Straße in den Himmel verlegen.

Das VV-Plane soll wie ein Hubschrauber vertikal landen und starten können. Es benötigt somit keine lange Start- und Landebahn. Das ist ein Riesenvorteil in dicht besiedelten Gebieten oder Entwicklungsländern, wo es an Infrastruktur fehlt. Weltweit kämpfe man mit zunehmendem Verkehr, erklärt 4x4-Aviation-Gründer Thorsten U. Reinhardt. «Eine Lösung für dieses Problem könnte ein großer wirtschaftlicher und sozialer Gewinn für diese Länder sein.»

Redesign macht VV-Plane schicker

Das VV-Plane basiert auf einem Hybridsystem, das von elektrischen Turbinen betrieben wird, die ihre Energie aus Batterien beziehen. Gleichzeitig gibt es aber auch einen hocheffizienten Verbrennungsmotor, der als Generator an Bord funktioniert. Das Flugzeug soll mithilfe eines Software-Systems betrieben werden, dass dem Flugzeug erlaubt sowohl senkrecht als auch waagerecht zu fliegen.

Am 26. September soll die neue Wundermaschine ihren Jungfernflug absolvieren. Ein Prototyp soll am Flughafen Lydd in Kent stattfinden. Zuvor wurde aber noch etwas am Design der Maschine gefeilt. «Das Redesign war nötig, weil wir nicht nur die Funktionalität des Flugzeugs beweisen wollen, sondern auch die Optik stimmen soll», so Reinhardt. «Dadurch ist das VV-Plane aerodynamischer geworden und das Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht hat sich auch deutlich verbessert.» Das VV-Plane soll bis zu 3'300 Kilometer fliegen können. Die Durchschnittsgeschwindigkeit soll dabei 300 Kilometer pro Stunde betragen - und das bei einem geringeren Energieverbrauch als ein LKW

Das VV-Plane braucht noch Geld

Bevor dieser Traum aber Wirklichkeit werden kann, bedarf es noch eine Menge Geld: 4x4 Aviation ist auf der Suche nach Investoren. Und die Firma hat nicht nur das VV-Plane im Angebot. Sie forscht derzeit auch an einem besonders sparsamen Verbrennungsmotor, einer günstigen Batterielösung und elektrischen Turbinen.

Mehr zum Thema

Cargo Center in Köln/Bonn: Flughafen und Dnata suchen gemeinsam nach einer Lösung.

Dnata Cargo schließt einzigen deutschen Standort

Fred Smith (1944 - 2025): Der Amerikaner gründete Fedex und machte da Unternehmen zur Nummer eins der Branche.

Wie Fedex nur dank einer Partie Blackjack überlebte

fraport cargo

Deutscher Zoll muss fit werden fürs Temu-Zeitalter

lufthansa cargo verladung

Lufthansa und Swiss profitierten von Lagerauffüllungen in den USA

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin