Frachtverladung bei Lufthansa Cargo: Guter Start ins Jahr.

FrachtgeschäftLufthansa und Swiss profitierten von Lagerauffüllungen in den USA

Vor der Einführung der Zölle noch schnell das Lager auffüllen - von diesem Vorgehen von Unternehmen haben Lufthansa und Swiss im ersten Quartal bei der Fracht profitiert. Bei den Schweizern spielten auch Edelmetalle und Banknoten eine Rolle.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Das erste Quartal 2025 lief gut für Lufthansa Cargo. Nachdem in den ersten drei Monaten des Vorjahres noch ein Minus von 22 Millionen Euro als operatives Ergebnis zu Buche gestanden hatte, war es nun ein Plus von 62 Millionen Euro.

Die Umsatzerlöse stiegen um 21 Prozent auf 834 Millionen Euro. Die Verkehrserlöse, die den Großteil der Umsatzerlöse ausmachen, wuchsen um 22 Prozent auf 782 Millionen Euro.

E-Commerce-Boom und drohende Zölle

Zum einen hatte Lufthansa Cargo die Kapazität um 7 Prozent gesteigert - durch eine zusätzliche Boeing 777 F und durch den Ausbau des Passagierflugbetriebs, der auch Fracht befördert. Zudem konnte Lufthansa Cargo im Durchschnitt höhere Preise verlangen.

«Die Nachfrage im ersten Quartal wurde weiterhin vom asiatischen E-Commerce-Boom und von einem Lageraufbau in den USA im Vorfeld der erwarteten Zollerhöhungen getragen», erklärte Till Streichert, Finanzchef der Lufthansa-Gruppe, in einem Pressegespräch die Hintergründe.

Lager der Pharma- und der Autoindustrie

Auf Nachfrage von aeroTELEGRAPH sagte Lufthansa-Group-Chef Carsten Spohr: «Der Lageraufbau ist ganz klar in Richtung USA zu sehen.» Primär handele es sich bei den transportierten Gütern um Pharmaprodukte sowie um Zuliefer- und Ersatzteile für die Automobilindustrie. «Die führen ganz klar unsere Lageraufstockungsflüge an», so Spohr.

Bei Swiss World Cargo, der Frachtsparte von Lufthansa-Group-Tochter Swiss stieg die Nachfrage im ersten Quartal um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch dort lag die positive Entwicklung zum einen am E-Commerce-Boom, zum anderen am Anstieg bei Frachtsendungen aus den und in die USA. «Es wurden von Unternehmen vermehrt Waren und Materialien versendet, um allfälligen Zöllen zu entgehen», so Swiss-Finanzchef Weber.

Auch Edelmetalle und Banknoten bei Swiss

Während dieser Effekt bei Lufthansa Cargo vor allem Richtung USA zu spüren war, ging es bei Swiss laut dem Finanzchef in beide Richtungen. Neben Pharmaprodukten habe man auch bei Edelmetallen und Banknoten einen Anstieg beobachtet, so Weber.

Mehr zum Thema

ticker-lufthansa

Lufthansa droht mit Kürzung von 100 Inlandsflügen pro Woche

boeing bbj 747 8 01

Die Boeing 747-8 von Lufthansa könnten dereinst zu fliegenden Palästen werden

ticker-lufthansa

Airbus A340 von Lufthansa in Kasachstan leicht beschädigt

ticker-lufthansa

Lufthansas Junkers Ju-52 ist im neuen Zuhause in Frankfurt eingetroffen

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin