Frachtverladung bei Lufthansa Cargo: Guter Start ins Jahr.

FrachtgeschäftLufthansa und Swiss profitierten von Lagerauffüllungen in den USA

Vor der Einführung der Zölle noch schnell das Lager auffüllen - von diesem Vorgehen von Unternehmen haben Lufthansa und Swiss im ersten Quartal bei der Fracht profitiert. Bei den Schweizern spielten auch Edelmetalle und Banknoten eine Rolle.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das erste Quartal 2025 lief gut für Lufthansa Cargo. Nachdem in den ersten drei Monaten des Vorjahres noch ein Minus von 22 Millionen Euro als operatives Ergebnis zu Buche gestanden hatte, war es nun ein Plus von 62 Millionen Euro.

Die Umsatzerlöse stiegen um 21 Prozent auf 834 Millionen Euro. Die Verkehrserlöse, die den Großteil der Umsatzerlöse ausmachen, wuchsen um 22 Prozent auf 782 Millionen Euro.

E-Commerce-Boom und drohende Zölle

Zum einen hatte Lufthansa Cargo die Kapazität um 7 Prozent gesteigert - durch eine zusätzliche Boeing 777 F und durch den Ausbau des Passagierflugbetriebs, der auch Fracht befördert. Zudem konnte Lufthansa Cargo im Durchschnitt höhere Preise verlangen.

«Die Nachfrage im ersten Quartal wurde weiterhin vom asiatischen E-Commerce-Boom und von einem Lageraufbau in den USA im Vorfeld der erwarteten Zollerhöhungen getragen», erklärte Till Streichert, Finanzchef der Lufthansa-Gruppe, in einem Pressegespräch die Hintergründe.

Lager der Pharma- und der Autoindustrie

Auf Nachfrage von aeroTELEGRAPH sagte Lufthansa-Group-Chef Carsten Spohr: «Der Lageraufbau ist ganz klar in Richtung USA zu sehen.» Primär handele es sich bei den transportierten Gütern um Pharmaprodukte sowie um Zuliefer- und Ersatzteile für die Automobilindustrie. «Die führen ganz klar unsere Lageraufstockungsflüge an», so Spohr.

Bei Swiss World Cargo, der Frachtsparte von Lufthansa-Group-Tochter Swiss stieg die Nachfrage im ersten Quartal um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch dort lag die positive Entwicklung zum einen am E-Commerce-Boom, zum anderen am Anstieg bei Frachtsendungen aus den und in die USA. «Es wurden von Unternehmen vermehrt Waren und Materialien versendet, um allfälligen Zöllen zu entgehen», so Swiss-Finanzchef Weber.

Auch Edelmetalle und Banknoten bei Swiss

Während dieser Effekt bei Lufthansa Cargo vor allem Richtung USA zu spüren war, ging es bei Swiss laut dem Finanzchef in beide Richtungen. Neben Pharmaprodukten habe man auch bei Edelmetallen und Banknoten einen Anstieg beobachtet, so Weber.

Mehr zum Thema

ticker-lufthansa

Lufthansa Group plant Entmachtung von Austrian Airlines, Brussels Airlines, und Swiss

Aktuelle Uniformen von Lufthansa: Wann werden sie abgelöst?

Crews von Lufthansa bekommen neue Uniformen - von Hugo Boss

lufthansa condor 01

Condor an Lufthansa: «Diese Auseinandersetzung ist mitnichten beendet»

Allegris-Doppelsuite an Bord des Airbus A350 von Lufthansa: Flugbegeleitnede kritisieren Enge.

Kabinencrews von Lufthansa weisen auf Mängel der neuen First Class hin - und klagen über Reduzierung der Crew

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack