Fracht im Flieger: Der Trend geht zu mehr kleinen Paketen.

Fracht im Flieger: Der Trend geht zu mehr kleinen Paketen.

Fraport

Luftfracht wird gebremst

Deutscher Zoll muss fit werden fürs Temu-Zeitalter

Amazon und Zalando eifern ihren asiatischen Konkurrenten Temu und Shein nach. Doch der deutsche Zoll ist nicht auf solche Mengen von kleinen Paketen vorbereitet, sagt der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft BDL. Er fordert Änderungen - und das schnell.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft bangt um Deutschlands Platz unter den stärksten europäischen Cargostandorten. «Während die Luftfracht im Jahr 2024 weltweit eine Zunahme des Frachtvolumens um 11,3 Prozent und in Europa um 11,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erreichte, ist Deutschland davon bereits abgekoppelt», schreibt der Verband. «An den Flughäfen wurden nur rund 1,8 Prozent mehr Waren ein- und ausgeladen.» Für 2025 werde 1,2 Prozent Wachstum erwartet, für 2026 nur 1,1 Prozent.

«Neben der schwächelnden deutschen Wirtschaft ist dies vor allem darauf zurückzuführen, dass sich Frachtfluggesellschaften aufgrund der nachteiligen Standortbedingungen in Deutschland zunehmend für Standorte im Ausland entscheiden», schreibt der BDL.

«Der Zoll ist auf diese neue Situation noch nicht vorbereitet»

Der Verband legt fünf Forderungen vor. Ein Punkt ist die Senkung der Standortkosten, für die sich der BDL auch beim Passagierverkehr starkmacht, etwa durch Entlastungen bei den Flugsicherungsgebühren. Die anderen Forderungen sind Cargo-spezifischer.

So fordert der BDL eine Vereinfachung, Digitalisierung und Automatisierung der Zollprozesse. «Alle sagen, sie bewundern, wie Temu und Shein ihre Prozesse unter Kontrolle haben und wie sie das datenmäßig beherrschen», sagte BDL-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang per einer Pressekonferenz am Montag (26. Mai) mit Blick auf die asiatischen Versandriesen. «Die andere Seite beherrscht es aber nicht», so Lang. «Der Zoll ist auf diese neue Situation noch nicht vorbereitet. Es gibt Nachbarländer, die das durch das Beschaffen von Software schneller hinbekommen.» Der BDL-Chef warnt davor, das zu unterschätzen.

Immer mehr kleinteiliges Massengeschäft im E-Commerce

«Uns sagen alle im Markt - auch Zalando und Amazon -, dass sie das richtig interessant finden, wie Temu und Shein das machen, und dass sie versuchen, auch auf solche Methoden umzustellen.» Daher werde es wahrscheinlich «immer mehr viele kleine Päckchen geben».

Das bedeute, dass «wir unsere Infrastruktur, auch die IT-technische Infrastruktur des Zolls darauf einrichten müssen» für dieses kleinteilige Massengeschäft, so Lang. «Die Zolldienststellen müssen befähigt werden, mit diesen Massen klarzukommen - oder die Massen werden einen anderen Weg finden» - durch die Abfertigung in anderen EU-Ländern.

Es gibt schon eine Strategie von der Ampel-Regierung

Der BDL-Chef betont, es gebe Zolldirektionen, die auf der Höhe der Zeit seien, andere seien aber noch nicht so weit. Das Ziel müsse es daher sein, ein einheitliches Niveau zu erreichen.

«Wir richten den Appell an die Bundesregierung, die Ausstattung des Zolls zu verbessern», sagte Pierre Dominique Prümm, Leiter der BDL-Projektgruppe und Vorstand Aviation und Infrastruktur von Fraport. «Diese gilt besonders für die IT-Systeme. Das verwendete Atlas-System ist in die Jahre gekommen und sollte modernisiert werden.» Die von der vorherigen Bundesregierung angestoßene Strategie Zoll 2030 müsse umgesetzt werden.

Zuverlässigkeitsüberprüfungen sind Ländersache

Eine weitere Forderung ist die einheitliche Umsetzung der EU-Standards für Luftsicherheit. «Durch alternative, praxisnahe Anwendung wird in Nachbarländern dasselbe hohe Sicherheitsniveau bei geringerem Aufwand erreicht», schreibt der BDL.

So sei in Deutschland für die Zuverlässigkeitsüberprüfung von Mitarbeitenden in jedem Bundesland ein eigener Antrag nötig. «Ein Mitarbeiter eines Luftfrachtunternehmens, der zuverlässigkeitsüberprüft in Hessen ist, kann nicht in Nordrhein-Westfalen eingesetzt werden und umgekehrt», so Prüm. «Das erschwert den flexiblen Einsatz von Personal. Es fehlt eine zentrale Datenbank.» Auch sei das Antragsverfahren noch nicht überall komplett digitalisiert.

BDL wünscht sich pragmatischeres Luftfahrt-Bundesamt

Ein anderes Beispiel: «Seit der Einstellung des sogenannten Sonderkontrollverfahrens durch das Luftfahrt-Bundesamtes im Jahr 2019 können bestimmte Güterarten in Deutschland de facto nicht mehr mit den zugelassenen Methoden kontrolliert werden», so Prüm. Es gehe um bestimmte sensible Waren, deren Transportverpackungen nicht geöffnet werden dürften.

«Die werden in Deutschland mit herkömmlichen Methoden durchleuchtet», erklärt Prümm. Führe das zu keinem Ergebnis, habe der Abfertiger kaum eine Möglichkeit, um die Fracht vor Ort ins Flugzeug zu bekommen. «Nachbarländer sind da wesentlich innovativer», sagt der Fraport-Manager. Instrumente namens Explosive Vapor Detector würden die Luft um die Güter absaugen und anhand dessen Sprengstoffspuren suchen. «Solch ein Verfahren wünschen wir uns auch in Deutschland», so Prüm. «Und wir würden uns wünschen, dass das Luftfahrt-Bundesamt hier sehr viel pragmatischer mit diesen Dingen umgeht.» Derzeit würden Spediteure die Fracht für solche Verfahren teilweise zu anderen Airports in ein Nachbarland bringen und dann per Lkw zum Export mit dem Flugzeug zu deutschen Flughäfen.

Umstellung bei der Einfuhrumsatzsteuer auf dem Weg

Die beiden weiteren Forderungen: Zum einen soll es keine weiteren Nachtflugverbote und andere Einschränkungen der Betriebszeiten geben. Vielmehr sei «der Status Quo abzusichern», um für Rechts- und Planungssicherheit zu sorgen. Weiterhin fordert der BDL ein Ende des zweistufigen Erhebungs- und Erstattungsverfahrens der Einfuhrumsatzsteuer. «Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag die Umstellung auf das bürokratiearme Verrechnungsmodell vereinbart», so der BDL. Die Umsetzung müsse schnell beginnen.

Mehr zum Thema

ticker-bdl

Deutscher Langstreckenverkehr wächst nur noch langsam

Jet startet - zu sehen vom Fernbahnhof des Airport Düsseldorf: Weniger Inlandsflüge.

Zug statt Flug vor allem Richtung Frankfurt stärker

Airbus A321 Neo von Lufthansa: Moderne Flugzeuge belasten das Klima weniger.

Staatliche Milliarden-Förderung für Flugzeugkauf gescheitert

Erster Nachtbetrieb: Einige Stunden nach den beiden Premierenlandungen trafen auch die ersten kommerziellen Flüge am BER ein.

Luftfahrt fordert Ausnahmen von Ausgangssperren

Video

Premierminister Narendra Modi besucht die Absturzstelle: Die Boeing 787 von Air Inda krachte in eine Berufsschule.
274 Menschen starben beim Absturz von Flug AI171 in Ahmedabad. Jetzt haben die Behörden den letzten Funkspruch des Kapitäns der Boeing 787 von Air India veröffentlicht. Er zeigt, dass unmittelbar vor dem Absturz etwas Dramatisches passiert sein muss.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der Moment, als die Boeing 787 abhebt: Wenig später begann sie schon wieder zu sinken.
Air Indias Unglücksflug AI171 dauerte nicht einmal eine Minute. Mehr als 200 Menschen starben, als die Boeing 787 hinter dem Flughafen Ahmedabad auf das Gelände einer Berufsschule stürzte. Was ist alles bisher bekannt?
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.
Eine Boeing 787 von Air India verunglückte kurz nach dem Start und stürzte in ein Wohnviertel von Ahmedabad. Der Dreamliner war für den Flug nach London voll betankt. Bis jetzt sind 207 Todesopfer bestätigt - Tendenz steigend. Bis jetzt gibt es einen Überlebenden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg