So soll der Flughafen einst aussehen: Landen in der Einöde.

So soll der Flughafen einst aussehen: Landen in der Einöde.

Saint Helena Airport Project

Eigene Airline für St. Helena

Die abgelegene Insel im Atlantik baut sich einen Flughafen. Lange zeigte keine Fluglinie wirklich Interesse, ihn anzufliegen. Bei Atlantic Star Airlines ist das anders.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Idee besteht schon lange. Seit den Sechziger Jahren fordern die 4250 Bewohner von St. Helena einen Flughafen. Denn bislang ist das britische Schiff RMS St Helena für sie die einzige Verbindung zur Außenwelt. Alle drei Wochen legt es nach einer fünftägigen Fahrt von Kapstadt aus auf der isolierten Insel im Atlantik an und bringt Passagiere und Fracht auf das felsige Eiland, das 1900 Kilometer westlich von Angola liegt. 2005 wurde deshalb der Bau eines Airports beschlossen. Drei Jahre später aber wurde das Projekt wieder begraben. Es war schlicht zu teuer. In der Folge wurde das Vorhaben verkleinert. 2011 gab die Zentralregierung in London ihr Okay zum neuen Plan und genehmigte dafür 240 Millionen Pfund. St. Helena ist bis heute ein britisches Überseegebiet.

Inzwischen ist das südafrikanische Bauunternehmen Basil Read bereits eifrig am bauen. Auf einer Hochebene oberhalb von Prosperous Bay entsteht ein Flughafen mit 14 Kilometer Zufahrtstraße ab der Hauptstadt Jamestown, einem Terminal von 3500 Quadratmetern Fläche und Sicherheits- und Supporteinrichtungen - sowie einer Piste von 1550 Metern Länge. Doch genau da liegt das Problem. Das erlaubt maximal Flugzeugen wie etwa einem Airbus A319 oder einer Boeing B737-700 abzusetzen. «Auch eine Boeing B737-800 ist möglich, aber mit gewissen Ladebeschränkungen», sagt Flughafendirektorin Janet Lawrence zu aeroTELEGRAPH. Daneben sie der Flughafen auch ideal für die neuen Typen Bombardier C-Series oder Sukhoi Superjet.

Direktflüge nach Europa unmöglich

Doch Direktflüge nach Europa sind mit diesen Fliegern nicht möglich. Von Frankfurt nach St. Helena etwa sind es 8500 Kilometer. Die Verantwortlichen änderten deshalb das ursprüngliche Projekt bereits ab und planen nun mit baulichen Ergänzungen. Die ermöglicht später eine Verlängerung der Piste um 100 Meter und damit eine Benutzung mit etwas größeren Jets. Doch für Langstreckenflieger ist die Landebahn dann noch immer zu kurz.

Flughafendirektorin Lawrence zielt denn zur Eröffnung im Februar 2016 auf minimal einen Flug pro Woche. Am ehesten werde der nach Johannesburg oder Kapstadt gehen. Eine Machbarkeits-Studie vor dem Entscheid zum Bau des Airports rechnete dennoch mit 30'000 Passagieren pro Jahr. Das hält selbst die lokale Tourismusdirektorin für unrealistisch. «Touristen werden kommen. Doch nicht in der prognostizierten Zahl» sagte sie kürzlich gemäß St Helena Online. «Wir glauben daran, dass es immer einen Markt für Reisen geben wird», entgegnet Flughafen-Chefin Lawrence.

Hotels fordern schnelle Verbindungen

Damit die Touristen kommen, braucht es aber zuerst eine bessere Infrastruktur. Das Unternehmen Shelco will zwar auf St. Helena eine Öko-Hotelanlage bauen. Doch sie fordert Direktflüge von Europa auf die Insel, auf der einst Napoléon seinen Lebensabend im Exil verbrachte, damit sie wirklich in das Projekt investiert. Und die Hotelgruppe Mantis zeigt zwar ebenfalls Interesse, ihre Pläne bleiben aber noch sehr vage. Hier scheint es zu sein wie bei der Frage mit dem Huhn und dem Ei.

Viel Hoffnung setzten die Verantwortlichen deshalb nun in ein ganz neues Luftfahrt-Projekt. Drei ehemalige Piloten von British Airways gründeten letztes Jahr Atlantic Star Airlines. Die Fluggesellschaft soll ganz spezifisch auf die Bedürfnisse der Bewohner der Insel ausgerichtet sein. Man plane nach Großbritannien zu fliegen, erklärt Geschäftsführer Andrew Radford gegenüber aeroTELEGRAPH. Das Distanzproblem will Atlantic Star Airlines mit einem Tankstopp lösen, voraussichtlich «in Südeuropa», wie er sagt.

Mit einer B757 nach Großbritannien

Die Verbindung Kapstadt - St. Helena - Südeuropa - London will die Fluglinie vorerst einmal pro Woche anbieten. Auch ein Flugzeugtyp sei schon gewählt. «Wir wünschen uns eine Boeing B757-200 mit Winglets», so Radford. Wenn man sich etabliert habe und die Buchungen stiegen, plane man für Atlantic Star Airlines eine Erhöhung der Frequenz auf zwei bis drei pro Woche sowie eine Verlängerung der Strecke bis Johannesburg.

Vor sechs Jahren schrieb St. Helena bereits einmal eine künftige Lizenz für Flüge auf die Insel aus. Damals hätten neun Fluggesellschaften die Unterlagen bestellt, so Flughafenchefin Lawrence. Drei hätten dann auch konkrete Angebote eingereicht. Freilich war das noch unter dem alten Projekt. Seither hat sie die Luftfahrt-Welt ziemlich verändert.

Mit einer B757 nach Großbritannien

Man arbeite aber daran, auf die Flughafeneröffnung in drei Jahren mehr als den einen Flug pro Woche sicherzustellen, so Lawrence. Das Projekt Atlantic Star Airlines gibt ihr dabei neue Hoffnung. So viel steht fest: An Enthusiasmus mangelt es den Insulanern nicht.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg