Airbus A340 von Mahan Air: Die USA sehen die Airline als Zeichen für die Doppelzüngigkeit des Regimes.

EmbargoNeue US-Sanktionen zielen auf iranische Airlines

Harscher Ton der Regierung der USA: Das Finanzministerium greift iranische Fluggesellschaften direkt an.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es ist, als wäre es niemals zum Atomdeal gekommen. Nachdem die USA zunächst die Lizenz für Flugzeuglieferungen in den Iran annulliert hatten, geht die Regierung nun direkt gegen Fluggesellschaften vor. Wie es in einer Mitteilung des Finanzministeriums heißt, habe man verschiedene türkische und iranische Unternehmen mit Sanktionen belegt, die mit vier Airlines des Landes zusammen arbeiten.

Konkret geht es um Mahan Air, Meraj Air, Caspian Airlines und Pouya Air. Man habe zudem 31 Flugzeuge der Fluglinien identifiziert, denen unter keinen Umständen Landerechte erteilt werden dürfen. Die Regierung wirft den Fluglinien vor, dabei geholfen haben, illegal Waffen, Geld und Güter nach Syrien und in den Libanon gebracht zu haben.

«Doppelzüngigkeit des iranischen Regimes»

Zudem hätten die Fluglinien auf illegale Weise amerikanische Güter beschafft. Diese «illegalen Täuschungspraktiken» seien «ein weiteres Beispiel für die Doppelzüngigkeit des iranischen Regimes», lässt sich Finanzminister Steven Mnuchin in einer Mitteilung zitieren.

Tatsächlich hatte zum Beispiel Mahan Air es in der Vergangenheit immer wieder geschafft, sich trotz Sanktionen neue Flugzeuge zu beschaffen. So fliegt die größte private iranische Fluggesellschaft etwa nicht weniger als 15 Flugzeuge, die einst von Lufthansa ausrangiert wurden. Firmen in Kirgistan, der Ukraine oder in Thailand agierten als Zwischenhändler für Mahan Air. Wer der Airline in Zukunft weiter hilft, dem drohen Sanktionen.

Viele Aufträge verloren

Nach dem Atomdeal mit dem Iran hatte es zunächst so ausgesehen, als könnten die iranischen Fluggesellschaften bald viel einfacher an neue Flieger und Ersatzteile kommen. Daraus wird nichts. Die USA haben die Lizenz für Flugzeuglieferungen in den Iran annulliert. Das ist eine direkte Folge der Kündigung des 2015 ausgehandelten Atomsperrvertrages mit dem Iran durch Präsident Donald Trump.

Airbus, ATR und Boeing verlieren dadurch Dutzende Aufträge. Iran Air hat bei den Europäern 46 Jets der A320-Familie, 38 Jets der A330-Familie und 16 A350 geordert. Bei ATR hat die Staatsairline insgesamt 20 Flieger bestellt. Und Boeing konnte Aufträge für 50 737 Max 8, 15 777-300 ER und 15 777-9 X von ihr einsammeln. Daneben entschied sich Iran Aseman für 30 Boeing 737 Max.

Mehr zum Thema

lufthansa cargo boeing 777 paket

Wie die neuen Postregeln der USA Lufthansa Cargo und Co belasten

ticker-usa

Flugbuchungen aus Deutschland in die USA sinken deutlich

ticker contour airlines

Contour Airlines startet Flüge nach Dominica

ticker-usa

USA testen neues Programm für Transitpassagiere zum Umsteigen ohne erneute Gepäckaufgabe

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies