Hungary Cargo AirlinesNeue ungarische Frachtairline steht kurz vor dem Start mit Airbus A330

Ungarn kaufte während der Pandemie einen Airbus A330 F. Nun wird der Frachter das erste Flugzeug einer neuen Frachtfluggesellschaft. Hungary Cargo Airlines plant aber nicht nur mit Airbus-Jets.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Eine neue Frachtfluggesellschaft steht in Europa vor dem Start: Hungary Cargo Airlines. Gegenüber dem Portal Cargo Facts erklärte das Unternehmen, dass es in Kürze sein Luftverkehrsbetreiberzeugnis (im Jargon AOC) erwartet. Der Betriebsbeginn ist noch für dieses Jahr geplant.

Im Mai war der Name Hungary Cargo Airlines erstmals auf Facebook aufgetaucht. Die neu gegründete Fluggesellschaft nutzte die Social-Media-Plattform, um Personal zu rekrutieren. Gleichzeitig wurde das Logo vorgestellt: eine stilisierte ungarische Flagge, über der in goldenen Buchstaben der Name schwebt.

Umbenennung im März

Hungary Cargo Airlines ist allerdings keine völlige Neugründung, sondern das Ergebnis einer Umbenennung. Laut dem Portal Cargo Forwarder trug das Unternehmen bis März den Namen Universal Translink Airline Hungary (UTA) und war bereits als Luftfrachtunternehmen mit Sitz am Flughafen Budapest aktiv.

Mit der Umbenennung änderten sich auch die Eigentumsverhältnisse. Wie das Fachblatt für Fracht berichtet, hält laut dem lokalen Handelsregister nun Jiang Wu, ein in China geborener Investor mit ungarischer Staatsbürgerschaft, die Mehrheitsanteile an der Airline.

Ungarn kaufte eigenen Frachter

Es wird vermutet, dass die neue Fluggesellschaft enger an das chinesische Logistikunternehmen Universal Translink Group angebunden wird. Auf der Website des chinesischen Unternehmens wird bereits ein Flugzeug der ungarischen Airline präsentiert.

Bekannt geworden ist UTA im Zusammenhang mit einem Airbus A330-200 F, den der ungarische Staat während der Corona-Pandemie von Qatar Airways kaufte. Ungarn wollte mit dem 60 Millionen Dollar schweren Investment die Versorgung mit in China produzierten Hygieneartikeln sicherstellen.

Von Wizz Air betrieben

Weil der Staat keine Fluglinie betreibt, wurde Wizz Air mit dem Betrieb beauftragt. Der Billigflieger arbeitete dabei eng mit UTA zusammen. Nun wird der Airbus A330 F mit der Kennung HA-LHU das erste Flugzeug von Hungary Cargo Airlines.

Wie das Unternehmen gegenüber Cargo Facts erklärte, möchte es die Flotte 2025 mindestens um zwei weitere A330-Frachter erweitern. Auch ist es an Umbaufrachtern vom Typ Boeing 777-300 ERSF interessiert, wenn das Programm des israelischen Konzerns IAI zertifiziert wird. Zwei könnten dem Bericht zufolge über ein Untermietverhältnis von Fly Meta aus Hongkong kommen, welche die Flieger von der Leasingfirma Aer Cap erhalten wird.

Mehr zum Thema

Airbus A330 F von Qatar Airways: Ungarn beschafft sich ein Exemplar.

Ungarn beschafft sich eigenen Fracht-Airbus-A330

Der Airbus A330 F Ungarns: Betrieben wird der Frachter von Wizz Air.

Ungarns Fracht-Airbus-A330 ist arg unterbeschäftigt

Blick auf das Parlamentsgebäude in Budapest

Budapest überrascht mit neuen Hotels und kulinarischen Trends

Artikel zur Bestellung: Was hat die Airline wirklich vor?

Geheimnisvolle neue ungarische Fluglinie will 100 Boeing 737 Max

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg