Artikel zur Bestellung: Was hat die Airline wirklich vor?

Hungary AirlinesGeheimnisvolle neue ungarische Fluglinie will 100 Boeing 737 Max

Erst wollte sie Frachtflüge mit einem Airbus A330 F anbieten. Nun hat die ungarische Fluglinie sich einen neuen Namen zugelegt und soll eine Absichtserklärung für 100 Boeing 737 Max unterzeichnet haben. Was steckt hinter Hungary Airlines?

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Seit dem Ende von Malev vor zwölf Jahren hat Ungarn keine Fluggesellschaft mehr, die auch Langstrecken anbietet. Versuche, das zu ändern, gab es immer wieder, etwa mit Hungarian World Airways. Aus den Plänen ist aber nie etwas geworden.

Jetzt taucht aus dem Nichts eine neue Fluggesellschaft auf, die ab Budapest Langstreckenflüge anbieten will. Sie ist allerdings mehr als geheimnisvoll. Gegründet wurde sie schon 2021 als Universal Translink Airline Hungary. Als Zweck wurde damals der Luftfrachttransport angegeben. Später wurde sie in Hungary Cargo Airlines umgetauft.

Webseite nicht mehr online

Unter diesem Namen machte die neue Fluggesellschaft kürzlich Schlagzeilen, weil sie den Airbus A330 F übernehmen soll, den sich die ungarische Regierung in der Pandemie angeschafft hatte und der von Wizz Air für den Staat betrieben wurde. Offenbar hat sie auch bereits Personal rekrutiert. Eigentümer soll der ungarisch-chinesische Unternehmer Wu Jiang sein.

Doch offenbar hat sich die Fluggesellschaft seither bereits wieder umgetauft - in Hungary Airlines. Noch im Dezember will sie gemäß den Berichten mit Flügen nach Hongkong starten, wie das ungarische Portal Airportal berichtet. Eine zwischenzeitlich aufgeschaltete Webseite der Fluglinie ist allerdings inzwischen nicht mehr online.

Bild von Vertragsunterzeichnung

Doch die verworrene Geschichte ist damit noch nicht zu Ende. Wie das ungarisch-chinesische Portal Új Szemle-Xindaobao berichtete, hat Hungary Airlines noch mehr als Frachtflüge vor. Sie habe kürzlich eine Absichtserklärung zum Kauf von 100 Boeing 737 Max unterzeichnet, um auch ins Passagiergeschäft einzusteigen. Das Portal zeigte auch ein Bild von zwei Managern, die sich die Hand reichen - vor einer Leinwand mit den Logos des Flugzeugbauers und der neuen Airline.

Geplant sind demnach Flüge zwischen chinesischen Städten und Budapest sowie anderen zentraleuropäischen Städten. Details dazu gibt es allerdings ebenfalls keine. Und der Artikel von Új Szemle-Xindaobao wurde inzwischen gelöscht.

Mehr zum Thema

Neue ungarische Frachtairline steht kurz vor dem Start mit Airbus A330

Neue ungarische Frachtairline steht kurz vor dem Start mit Airbus A330

Airbus A320 von Hungarian World Airways: Flüge in der ganzen Welt.

Ehrgeizige neue Airline für Ungarn

Airbus A321 XLR in den Farben von Wizz Air: Die Flieger werden ab 2023 ausgeliefert.

Wizz Air geht mit Airbus A321 XLR auf die Langstrecke

Airbus A321 XLR von Wizz Air über Delhi: Könnte so aussehen.

Wizz Air prüft Flüge mit Airbus A321 XLR von Wien nach Indien

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies