ATR 42-600S: Soll auch in Japan starten.

Toki AirNeue japanische Airline setzt auf Schnellstarter von ATR

In Japan will eine neue Fluggesellschaft die Stadt und die Präfektur Niigata besser erschließen. Dazu setzt sie auf ATR 72. Für einen Flughafen braucht Toki Air aber auch die neue Stol-Variante der ATR 42.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

«Mehr Freiheit am Himmel» - so lautet das Motto der neuen Fluggesellschaft. Schon im kommenden Frühjahr will Toki Air die japanische Präfektur Niigata besser an den Rest der Hauptinsel Honshu anbinden - und das zu günstigen Preisen. Die Durchdringung mit Billigflügen sei in Japan tiefer als anderswo, so die Verantwortlichen. Dies gelte ganz besonders für die Regionen und das wolle man ändern.

Niigata ist eine Großstadt mit 800.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, 300 Kilometer nördlich von Tokio. Wirtschaftlich sind sie und die gleichnamige Präfektur stark auf die Erdöl- und Erdgasindustrie ausgerichtet, aber auch auf die Papier- und Nahrungsmittelindustrie sowie den Maschinen- und Schiffbau. Man wolle die wirtschaftliche Entwicklung in der Präfektur Niigata fördern und wiederbeleben, um so Arbeitsplätze zu schaffen.

Start mit zwei ATR 72

Für den Start hat die neue Fluggesellschaft bereits einen Leasingvertrag unterzeichnet und sich so zwei ATR 72-600 gesichert. Doch Toki Air will nicht nur Niigata bedienen, sondern auch die Insel Sado. Sie liegt 60 Kilometer nordwestlich der Stadt im Japanischen Meer. Und ihr Flughafen hat nur eine kurze Piste von 890 Metern.

Deshalb verhandelt die Fluglinie derzeit mit ATR über den Kauf von ATR 42-600S. Die neue Variante des Turbopropklassikers weist Schnellstart-Fähigkeiten auf, im Jargon Stol genannt, was für  Short Take-Off and Landing steht. Sie wird Platz für 40 Fluggäste bieten.

Stol-ATR im Visier

Damit aus einer ATR 42-600 eine ATR 42-600S wird, braucht es nur kleine Anpassungen. Rumpf und Bremssystem bleiben unverändert. Am Leitwerk, bei der Brems-Software und bei der Einstellung der Triebwerke beim Start gibt es aber Veränderungen. Die ersten Exemplare sollen 2025 ausgeliefert werden. Dann will auch Toki Air ihre ATR 42-600S erhalten.

Mehr zum Thema

Blick aus einer ATR: Dank Stol-Eigenschaften werden neue Routen möglich.

ATR will mit neuem Modell durchstarten

Bild der geplanten ATR 42-600S: Kann viel mehr kleine Flughäfen nutzen.

Grünes Licht für Schnellstarter ATR 42-600S

Flugbegleiterin von Japan Airlines: Kann ihre Kleidung bald freier auswählen.

Japan Airlines schafft Rockpflicht ab

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies