Eviation Alice und umgebauter Britten-Norman Islander: Evia Aero will beide.
Evia Aero aus Bremen

Neue deutsche Airline will mit Elektro- und Wasserstoff-Fliegern starten

Ein junges Unternehmen aus Bremen plant eine Flotte mit umgebauten Britten-Norman Islandern und Eviation Alice. Auch Groningen spielt eine wichtige Rolle für Evia Aero.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

«Wir sprechen mit allen Herstellern», sagte Florian Kruse im Februar zu aeroTELEGRAPH. Seitdem hat sich viel getan bei seinem Bremer Start-up Evia Aero. Zuerst unterzeichnete man eine Absichtserklärung mit der britischen Firma Cranfield Aerospace Solutions für den Kauf von zehn Wasserstoff-Brennstoffzellen-Umrüstsätze für Britten-Norman BN-2 Islander.

Die Islander sind zuverlässige Flugzeuge, auch für windige Küstenregionen. Sie wurden aber auch ausgewählt, da sie verfügbar sind und einen schnelleren Markteintritt ermöglichen. Sie bieten platz für bis zu neun Reisende.

25 Eviation Alice

Auf der Businessjet-Messe NBAA gab Evia Aero nun bekannt, dass man auch eine Absichtserklärung für 25 Elektroflugzeuge des Typs Alice vom amerikanisch-israelischen Hersteller Eviation unterschrieben hat. Alice hatte im September seinen Erstflug absolviert.

Das Bremer Unternehmen hat sich außerdem einen Partner in den Niederlanden gesucht: den Groningen Airport Eelde. Von dort aus sollen laut einer Absichtserklärung ab 2026 die umgebauten Islander zum Einsatz kommen und später auch die Alice-Elektroflieger.

Flüge ab Groningen geplant

Von Groningen aus will Evia Aero die gestiegene Nachfrage nach Regionalflügen in Küstenregionen befriedigen - in Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Dänemark. Besonders im Visier hat das Startup die Flughäfen Esbjerg, Bremen und Antwerpen.

Der Flughafen Groningen hatte in der Vergangenheit hauptsächlich wegen unrealistischer Wachstumsambitionen und einer drohenden Schließung Schlagzeilen gemacht. Aber die Dinge ändern sich. Der Airport ist unter anderem wichtig für das Universitätsklinikum Groningen und beherbergt die KLM Flight Academy.

Fokus auf Wasserstoff- und Elektroflug

Auch immer mehr Touristen und Geschäftsreisende entscheiden sich für einen Flug von und nach Groningen, da Amsterdam-Schiphol überlastet ist. Unter der Leitung von Flughafendirektorin Meiltje de Groot konzentriert der Airport sich zudem, durch Wasserstoff- und Elektroflug einer der nachhaltigsten Flughäfen Europas zu werden. Es gibt einen großen Solarpark und am Airport sind mehrere Wasserstoff-Firmen angesiedelt.

«Das Vorhandensein von lokal erzeugter grüner Energie ist ein Grund für uns, Groningen Airport Eelde zu wählen», so Evia-Aero-Gründer und -Chef Florian Kruse. «Der Flughafen arbeitet an einem grünen Wasserstoff-Ökosystem, das unsere elektrische und teilweise wasserstoffbetriebene Flotte in Zukunft antreiben wird.»

Infrastruktur muss angepasst werden

Bevor die elektrische Regionalluftfahrt durchstarten kann, muss allerdings auch in Groningen zusätzliche Infrastruktur einschließlich Hangars gebaut werden. Unter anderem, da die Wartung von Elektroflugzeugen anders abläuft als bei klassischen Flugzeugen.

Mehr zum Thema

Dornier 328 Eco von Deutsche Aircraft: Evia Aero will Flieger mit nachhaltigem Antrieb.

Neue deutsche Fluglinie für Geschäftsreisende geplant

Visualisierung einer Eviation Alice für DHL Express: Zwölf ...

DHL Express baut Elektrofrachter-Flotte auf

ticker-bremen-bre

Ryanair fliegt wieder von Bremen nach Zadar

Flughafen-Bremen-Chef Marc Cezanne:

«Symbiose zwischen Airbus und Flughafen sichert die Zukunft des Standortes»

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg