X-57 Maxwell: Die Nasa will den vollelektrischen Versuchsflieger noch dieses Jahr abheben lassen.

Nasa X-57Sehen Propellerflieger in Zukunft so aus?

Die Nasa will noch dieses Jahr ihren ersten bemannten Elektroflieger in die Luft schicken. Vom Grundentwurf unterscheidet sich die abgewandelte X-57 deutlich.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die sogenannten X-Flugzeuge der Nasa sind legendär: Die Bell X-1 durchbrach 1947 als erstes Flugzeug die Schallmauer. Mit der North American X-15 flogen Piloten der Luft- und Raumfahrtagentur Geschwindigkeiten sieben Mal schneller als der Schall; mit einer Flughöhe von über 107 Kilometern wurde einer der Testpiloten nach internationaler Definition sogar zum Astronauten. Andere Versuchsflugzeuge der X-Reihe erforschten Senkrechtstarter, Auftriebskonzepte ohne Flügel, Tarnkappeneigenschaften oder Landeanflüge mit extrem steilem Anströmungswinkel.

X-Luftfahrzeuge betreibt die Nasa immer noch. Doch seit mehr als zwei Jahrzehnten flogen die Testflieger stets unbemannt und ohne Piloten. Dies wird sich bald ändern: Mit der X-57 Maxwell will die Agentur noch in diesem Jahr erstmals wieder ein bemanntes Flugzeug in die Luft bringen. Dabei handelt es sich nicht um ein Raketen- oder Kampfflugzeug, sondern um ein vollelektrisches Propellerflugzeug.

Vierzehn statt zwei Propeller

Der Versuchsträger basiert auf der viersitzigen Tecnam P2006T, die mit zwei Kolbentriebwerken daherkommt und vier Passagieren Platz bringt. Bei der X-57 werden die zwei Propeller für den Vortrieb an die äußeren Flügelspitzen verlegt. Dort sollen sie die Energie typischer Luftverwirbelungen ausnutzen, die Flugzeuge eigentlich ausbremsen. Zusätzlich verteilen sich zwölf deutlich kleinere Propeller entlang der gesamten Tragfläche.

Diese verbessern den Auftrieb der Flügel, die dadurch auch schmaler als beim Basismuster ausfallen. Erreicht die X-57 Reisefluggeschwindigkeit, kann die Tragfläche allein genug Auftrieb erzeugen. Die kleinen Auftriebspropeller klappen sich dann ein, um weniger Luftwiderstand zu erzeugen. Erstmals veröffentlicht die Nasa Computergrafiken, die Details des Versuchsflugzeuges zeigen.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie die Computerskizzen der X-58 Maxwell der Nasa.

Mehr zum Thema

Konzeptstudie eines 19-sitzigen Elektrofliegers: «Sinnvoll CO2-sparend».

Deutsche Forscher halten Elektro-Kurzstrecken für machbar

Betankung eines Fliegers: Soll künftig durch Aufladung ergänzt werden.

Flughäfen machen sich bereit für Elektroflieger

Konzeptgrafik eines Elektrohybridantriebs: Radikale Änderung des Flugzeuges.

Europäische Forscher suchen Durchbruch bei Elektroantrieb

Lego Boeing 747 Review-23

Das kann die Lego-Boeing-747 mit Space Shuttle Enterprise

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies