So soll die 18-Propeller-Maschine der NASA einmal aussehen: Jetzt werden die Flügel am Boden getestet.

Nasa-TestEin Flugzeug mit 18 Propellern

Die Nasa experimentiert mit einem neuen elektrogetriebenen Flugzeug. Es soll extrem schmale Flügel haben – und 18 Propeller.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Besonders effizient und elektrogetrieben soll das Flugzeug sein, das die US-Weltraumbehörde Nasa gerade entwickelt. 18 Propeller an extrem dünnen Flügeln sollen den neuen Flieger antreiben, berichtet das Magazin The Verge. Die Kraft kommt aus Lithium-Ionen-Phosphat-Batterien. Das Besondere: Jeder einzelne der 18 Propeller kann individuell geregelt werden, um die optimale Geschwindigkeit und Leistung beim Start zu erreichen.

Das neue Flugzeug soll Geschwindigkeiten bis 320 Kilometer pro Stunde erreichen und soll bis zu 370 Kilometer weit im Elektro-Modus und 740 im Hybrid-Modus fliegen können. Allerdings ist das futuristische Flugzeug bislang nur eine Idee. Die Nasa testet derzeit am Boden die Flügel. Dabei werden sie an einem Laster befestigt, dem sogenannten Hybrid-Electric Systems Testbed (Heist). Der LKW fährt dann mit 112 Kilometern pro Stunde über einen ausgetrockneten See in Kalifornien.

Ökonomisch und Ökologisch effizient

Beweist sich die Technik, könnte sie dann tatsächlich an Flugzeugen zum Einsatz kommen – und das Fliegen ökonomisch wie ökologisch effizient machen. Bis dahin dürfte aber noch einige Zeit vergehen.

Mehr zum Thema

Lego Boeing 747 Review-23

Das kann die Lego-Boeing-747 mit Space Shuttle Enterprise

ticker-nasa

ER-2: Nasa testet mit umgebauter Lockheed U-2 Algorithmen zur Erkennung von Wolken und Aerosolen

Boeing 777 der Nasa: Ab September soll das Flugzeug zu Forschungsmissionen starten.

Boeing 777 hebt im Herbst als fliegendes Forschungslabor ab

Wie Raumkapseln fast wie Flugzeuge landen sollten

Wie Raumkapseln fast wie Flugzeuge landen sollten

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert