Boeing 777 der Nasa: Ab September soll das Flugzeug zu Forschungsmissionen starten.

NasaBoeing 777 hebt im Herbst als fliegendes Forschungslabor ab

Im vergangenen Jahr schickte die Nasa ihr fliegendes Labor in einer Douglas DC-8 in Rente. Die Nachfolgerin ist eine Boeing 777 und wird in Texas auf ihren baldigen Start vorbereitet.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Am 1. April 2024 beendete die 55 Jahre alte Douglas DC-8 der Nasa ihre Karriere als fliegendes Labor. In ihrer letzten Mission untersuchte das fliegende Labor die Luftqualität Asiens. Das Flugzeug mit dem Kennzeichen N817NA wurde wenige Wochen später im Mai außer Dienst gestellt. Die Nasa hatte den Vierstrahler 1985 erworben und massiv umgebaut. Ausgeliefert wurde der Jet im Mai 1969 Jet an Alitalia.

Langsam wird es ernst für die Nachfolgerin. Die Boeing 777-200 ER mit der Kennung N774LG ist am 13. Januar im texanischen Waco gelandet. Die Nasa teilte mit, dass der Zweistrahler nach Louisiana und Texas für weitere Wartungs- und Strukturmodifikationen geflogen ist. «Diese Updates machen das Flugzeug bereit für seine Zukunft als fliegendes Labor, das uns helfen wird, unsere Erde und ihre Atmosphäre besser zu verstehen!».

Start zum 30. September

Es bleibt nicht mehr viel Zeit, da die Nasa plant, die Umbauten bis zum 30. September dieses Jahres abzuschließen. Direkt im Anschluss soll das neue Forschungsflugzeug zu seiner ersten Mission aufbrechen.  Die Nasa hat die Boeing 777 im Dezember 2022 für weniger als 30 Millionen Dollar gekauft, wie aus den Haushaltsunterlagen der Nasa für das Geschäftsjahr hervorgeht.

Wie auch schon bei der DC-8 hat das künftige fliegende Labor eine Vergangenheit als Passagierflugzeug. Sie wurde 2003 an Japan Airlines ausgeliefert. Im Zuge der Pandemie lagerten die Japaner sie im Mai 2020 am Southern California Logistics Airport in Victorville ein.

Boeing 777 bietet mehr Möglichkeiten

Die Nasaüberführte das Flugzeug unmittelbar nach dem Kauf zum Luftwaffenstützpunkt Langley in Virginia, wo die ersten Modifikationen vorgenommen wurden. Nach Angaben der Behörde umfassten die Anpassungen im Langley Research Center den Einbau neuer Beobachtungsfenster, die Integration von Strom-, Daten- und Kommunikationssystemen sowie die Einrichtung von Arbeitsplätzen für die Bedienung der Instrumente.

Mit der Einführung der Boeing 777 kann die Nasa längere Missionen durchführen und dabei 50 bis 100 Personen mehr transportieren als zuvor mit der DC-8. Gleichzeitig bietet sie eine Nutzlast von 34 Tonnen, deutlich mehr im Vergleich zu den 14 Tonnen an wissenschaftlichen Instrumenten und Ausrüstung, welche die Douglas DC-8 tragen konnte. Laut der Behörde wird die 777 eine Missionsdauer von bis zu 18 Stunden ermöglichen, wobei diese von der Nutzlast und den Wetterbedingungen abhängt.

Mehr zum Thema

Wassersalut nach der letzten Mission der DC-8 der Nasa: Das Flugzeug ...

Nach Asien-Mission geht die 55-jährige Douglas DC-8 in Rente

Boeing-Visualisierung für 50- bis 60-Sitzer mit E-Antrieb: Eine Tochter wird gefördert.

Nasa sucht den Zukunftsflieger - auch Boeing-Tochter dabei

Anfang Februar 2021 soll Sofia Hamburg Richtung Köln verlassen.

Zur Sternwarte umgebaute Boeing 747 geht in Rente

Lego Boeing 747 Review-23

Das kann die Lego-Boeing-747 mit Space Shuttle Enterprise

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies