Condors Pechsträhne mit ihren Airbus A330 Neo reißt nicht ab. Schon die erste Maschine mit der Kennung D-ANRA kam mit Verspätung, weil das Flugzeug in Toulouse beim Schleppen mit einem Gebäude kollidierte. Ende März geriet der Airbus dann in derart heftige Turbulenzen, dass er 51 Tage nicht einsatzfähig war.
Es geht auch kürzer
Nur kurzzeitig musste der Ferienflieger Mitte März auf die D-ANRE verzichten. Der Grund war ein plötzlich angezeigter Fehler, der repariert werden musste. Ähnliches hofft man bei Condor auch aktuell für die D-ANRL. Das am 22. Juli übernommene Flugzeug steht seit dem 2. November am Flughafen Hahn.
Ein Sprecher der Airline teilt auf Anfrage mit, dass das Flugzeug derzeit nicht im Einsatz sei, weil ein technisches Problem am Trim Tank behoben werde. «Wir gehen davon aus, dass die Reparatur in den kommenden Tagen abgeschlossen und das Flugzeug dann wieder eingesetzt werden kann», so der Sprecher weiter. Condor begründet die Ausfallzeit damit, dass die Reparatur-Kapazitäten am Markt derzeit begrenzt sind.