Boeing 777 in MSC-Farben: So sollen die Flieger aussehen.

Geplatzte ITA-ÜbernahmeMSC geht mit neuer Frachtairline eigene Wege

Mit ITA und MSC wird es nichts. Daher gründet der Reedereiriese nun mit Boeing 777 F eine eigene Airline. Er springt damit auf einen weltweiten Trend auf.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Mit ITA Airways und zusammen mit Lufthansa hat es nicht geklappt. Doch davon will sich MSC nicht aufhalten lassen, das war schon klar. «Wenn es mit ITA nicht funktioniert, funktioniert es vielleicht mit einer anderen Fluggesellschaft», sagte erst kürzlich Pierfrancesco Vago, Chef der Kreuzfahrtsparte des schweizerisch-italienischen Reedereiriesen.

Und der Gigant der Meere hat nicht lange gefackelt. Er gründet eine eigene Frachtairline, wie er am Dienstag (27. September) bekannt gab. Im kommenden Jahr werde man das Projekt gemeinsam mit der amerikanischen Atlas Air, die unter anderem auch für Amazon Air im Einsatz ist, angehen, so MSC.

Vier Boeing 777 F

Wie MSC mitteilt, wird Atlas Air vier Boeing 777 F im Rahmen eines langfristigen Vertrags betreiben, bei dem die Fluggesellschaft sowohl Flugzeuge und Crew sowie Wartung zur Verfügung stellt. MSC Air Cargo wird die neue Airline heißen. Sie wird den kommerziellen Flugbetrieb Anfang 2023 mit einem Flugzeug aufnehmen. MSC wird für den Verkauf der Frachtkapazitäten und die Festlegung der Flugrouten verantwortlich sein.

Die vier Boeing 777 F hatte Atlas Air im Januar bei Boeing bestellt. Die Auslieferung des ersten Flugzeugs ist für das vierte Quartal 2022 geplant. Die übrigen Flugzeuge werden im Laufe des Jahres 2023 ausgeliefert.

Allgemeiner Trend bei Reedereien

MSC ist die neueste Seeschifffahrtsgesellschaft, die nun auch Luftfrachtdienste anbietet. Dieser Trend ist Teil eines größeren strategischen Wandels in der Branche. Während viele Menschen aufgrund von Corona-Regeln ihr Geld in den vergangenen Jahren nicht mehr für Reisen, Konzerte und andere Freizeitaktivitäten ausgeben können, bestellten sie Waren online. Hinzu kam die gestiegene Nachfrage nach medizinischen Gütern. Viele dieser Dinge wurden von Asien nach Europa und in die USA transportiert – auf Containerschiffen.

Die Nachfrage ließ die Preise für Containertransporte in die Höhe schießen. So schrieben die Reedereien so hohe Gewinne wie nie zuvor und hatten viel Geld für Investitionen. Sie kauften neue Schiffe und investieren in Hafenterminals. Aber die vergangenen zwei Jahre haben auch gezeigt, dass es eine gute Idee ist, sich breiter aufzustellen.

Breiter aufgestellt

Das wurde etwa deutlich, als im März 2021 das Containerschiff Ever Given den Suezkanal tagelang blockierte und somit für heftige Störungen und Verzögerungen im Schiffsverkehr sorgte. Also entschlossen die größten Reedereien, sich breiter aufzustellen. Maersk etwa hat mit Star Air eine Tochter, der sie zwei neue Boeing 777 F spendierte, um die alternde 767-Flotte zu verjüngen. Zudem kaufte sie den deutschen Spediteur Senator, der auch stark im Luftfrachtgeschäft ist.

Auch CMA CGM gründete vergangenes Jahr eine Luftfrachttochter: Sie verfügt nun über fünf Airbus A330 F. Außerdem bestellte sie bei Boeing vier 777-Frachter. Im vergangenen November bestellte das französische Unternehmen zudem bei Airbus vier A350-Frachter und bildete im Mai eine Frachtallianz mit Air France-KLM.

Mehr zum Thema

Air France, KLM und CMA CGM: Ziehen nun an eine Strang.

Air France und CMA CGM wollen Luftfrachtmarkt aufmischen

Air France-KLM hat Kapital erfolgreich erhöht -  CMA CGM jetzt Großaktionär

Air France-KLM hat Kapital erfolgreich erhöht - CMA CGM jetzt Großaktionär

Containerschiff und Boeing 777 F: Die Kombination liegt im Trend.

Warum Schifffahrtsriesen jetzt in die Luftfahrt investieren

Boeing 787-8 im Flug: Der Dreamliner könnte bald zu Frachtflugzeugen umgerüstet werden.

Fliegen bald Boeing 787 als Frachter durch die Welt?

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg