DC-10 im Mojave Airport, wo alte Flieger parkiert werden: In der Nähe plant Büchel seine Installation.

Künstler begräbt Boeing in Wüste

Der Schweizer Christoph Büchel ist weltbekannt für provokante Installationen. Nun versenkt er eine B727 unter die Erde.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Für Überraschungen ist er immer wieder gut. Einmal baute er ein Quartierzentrum für schlechtverdienende Familien inmitten einer exklusiven Londoner Galerie auf. Ein anderes Mal formte Christoph Büchel ein Labyrinth aus Abfall im Pariser Museum Palais de Tokyo. Das neuste Projekt des 45-Jährigen heißt «Terminal». Mitten in der Mojave-Wüste will der Künstler eine alte Boeing B727 vergraben. Dazu muss er erst ein riesiges und etwas über elf Meter tiefes Loch graben. Danach wird es wieder vollständig von Sand zugedeckt. Unterirdische Tunnels sollen danach zum vergrabenen Flugzeug führen. Dort können die Besucher das Innere betreten und die geologischen Schichten durch die Fenster betrachten.

Die 47 Meter lange B727 wird auf einem 21'000 Quadratmeter großen Grundstück in der Nähe der Kleinstadt Boron vergraben. Sie liegt rund hundert Kilometer nordöstlich von Los Angeles. Die lokalen Behörden haben dem Vorhaben bereits zugestimmt. «Bis jetzt erhielten wir keine Protestbriefe» so Scott Denney vom Planungsamt des Kern County in Kalifornien gegenüber der Zeitung Bakersfield Californian. Das Museum of Modern Art des kalifornischen Metropole sollte dann gemäß den ursprünglichen Plänen auch Besucher per Bus zu Büchels Installation in der Wüste bringen Inzwischen scheint das Verhältnis zum Künstler gestört und fraglich, ob die Zusammenarbeit doch noch zustande kommt.

Neue Lüftung, keine Motoren

«Es ist eine coole Idee, ein Flugzeug in einem ungewohnten Kontext zu zeigen. Das könnte surreal werden» sagte Ingenieur Greg Otto dennoch zuversichtlich, der Büchel berät, im Bakersfield Calfornian. Die Motoren, die Tanks und alles gefährliche des Jets wird vor dem Begräbnis entfernt. Das Innere aber wird belassen, wie es war. Installiert werden jedoch neue elektrische Leitungen und Lüftungen.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Boeing 787-9 von American Airlines: Der erste Dreamliner mit der neuen Kabine fällt ständig aus.

American Airlines neueste Boeing 787 kämpfte direkt zum Start mit technischen Problemen

Video

einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin