Ein Markenzeichen des A350: Die Sharklets.

Neue FlügelspitzenMehr Kollisionen am Boden wegen Winglets?

Immer öfter kommt es auf Flughäfen zu Zusammenstößen von Fliegern. Oft touchieren sich Flügel. Und das liegt vor allem an einer Entwicklung.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Erst in der vergangenen Woche ist es wieder passiert. Dieses Mal in Paris. Am Boden kam es zu einem Zwischenfall bei dem ein Flugzeug Schaden nahm. Der bisher einzige Airbus A380 von Hi Fly kollidierte beim Schleppen in Charles de Gaulle mit einer Fluggastbrücke. Das Triebwerk wurde beschädigt und muss repariert werden. Er fiel für einige Tage aus.

Nicht lange vorher traf es in kurzen Zeitabständen gleich zwei Mal Flugzeuge von Turkish Airlines, die in sogenannte Wing Clippings verwickelt waren – also Zwischenfällen, in denen ein Flugzeug das andere mit der Tragfläche touchiert. Auch an amerikanischen Flughäfen kommt es immer wieder dazu. Warum hört man in letzter Zeit immer wieder davon?

Mehr Verkehr, mehr Zwischenfälle

«Sicherlich werden in den aktuelleren Jahren deutlich mehr Fälle erfasst», sagt Jan Richter vom Analysedienst Jacdec. Man muss das allgemeine Wachstum des Luftverkehrs sowie die erhöhte mediale und behördliche Aufmerksamkeit beachten. «Heutzutage erfährt man einfach mehr von Zwischenfällen dieser Art, als noch vor 10 oder 15 Jahren.»

Auch Harro Ranter, Geschäftsführer der Datenbank Aviation Safety Network, nennt als einen Grund für die Zunahme den zunehmenden Flugverkehr, der wiederum auch zu mehr Verkehr am Boden führt. Das Ganze werde noch verstärkt dadurch, dass die Turnaround-Zeiten der Flugzeuge, also die Zeit, die sie am Boden verbringen, verkürzt wird. Als dritten Grund nennt er eine Entwicklung, die eigentlich positive Auswirkungen haben sollte: Die Einführung von Winglets an den Tragflächen.

Ohne Winglets wäre weniger passiert

Die Flügelspitzen helfen, weniger Kerosin zu verbrauchen und Fluggesellschaften sparen so Geld und die Umweltverschmutzung nimmt ab. «Winglets können andere Flügel, Heckflossen, Hilfstriebwerk streifen und beschädigen», so Ranter. Das sehe man oft. «In vielen Fällen haben wir festgestellt, dass es nicht zu einem Kontakt gekommen wäre, wenn am Flugzeug keine Winglets angebracht worden wären.»

«Die meisten Airlines haben eigentlich gute Abläufe, die solche Vorfälle verhindern sollen», so Ranter. Etwa, dass so genannte Wing Walkers beim Zurücksetzen der Flugzeuge mitlaufen. Aber: Beim Rollen zur Startbahn helfe das nichts. Bereits 2012 habe die US-Behörde National Transportation Safety Board empfohlen, externe Kameras anzubringen, welche die Tragflächen zeigen. «Das würde natürlich sehr helfen.»

Mehr zum Thema

Delta-Jets in New York JFK: Die Airline hatte in der vergangenen Woche ziemliches Pech.

Drei Zusammenstöße in zwei Tagen

Boeing 737 von Germania kollidiert mit Jet von El Al

Boeing 737 von Germania kollidiert mit Jet von El Al

Dreamliner streift in Istanbul Boeing 777

Dreamliner streift in Istanbul Boeing 777

ATR 72-600: Keine Winglets - auch in Zukunft.

Warum ATR keine Winglets will - auch keine neuartigen

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin