Der Schaden: Der A380 fuhr in die Fluggastbrücke.
Paris

A380 von Hi Fly erleidet Schleppschaden

Panne am Flughafen Paris Charles de Gaulle. Eine Fluggastbrücke beschädigte das Triebwerk des Airbus A380 von Hi Fly.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Seit zwei Wochen ist der Airbus A380 von Hi Fly für Air Austral unterwegs. Er pendelt zwischen der französischen Insel La Réunion und Paris. Seit Freitag (7. September) aber fliegt er nicht mehr. Beim Schleppen kollidierte der Superjumbo am Flughafen Paris Charles de Gaulle mit einer Fluggastbrücke. Dabei wurde ein Triebwerk beschädigt, wie das Nachrichtenportal L'Info berichtet.

Deshalb annullierte Air Austral die A380-Flüge am 8. und 9. September. Die Passagiere wurden umgebucht. «Das Flugzeug wird momentan repariert», so die Fluggesellschaft in einer Mitteilung. Der Ausfall des A380 hat auch Auswirkungen auf den weiteren Flugplan von Air Austral. Kunden werden gebeten, den aktuellen Status ihres Fluges zu überprüfen.

Mehr zum Thema

Der Airbus A380 von Hi Fly am 2. August 2018 in Palma.

A380 pendelt zwischen Paris und Indischem Ozean

Gestatten, die 9H-MIP. Der erste Airbus A380 von Hi Fly trägt ein Kennzeichen, das die Buchstaben des Nachnamens des Firmengründers aufnimmt.

Der Club A380 hat ein neues Mitglied

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin