A380 von Malaysia Airlines (Archivbild): Keine Linienflüge mehr.
Auch Ersatz für A330 gesucht

Malaysia Airlines besiegelt Ende des Airbus A380

Lange Zeit war der Verbleib der Airbus A380 bei Malaysia Airlines ungewiss. Jetzt steht fest, dass der Superjumbo nie mehr bei der Fluglinie fliegen wird.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Wäre es kein trauriges Anliegen, könnte man sagen, dass Malaysia Airlines einen Trend gesetzt hat. Schon 2018 führte die Fluggesellschaft den letzten Linienflug mit einem Airbus A380 durch. Seitdem stehen die XL-Flieger zum Verkauf. Bisher ohne Erfolg.

Und so suchte Malaysia Airlines nach neuen Einsatzmöglichkeiten für die A380. Sie plante unter anderem den Einsatz auf Charterflügen für Pilger. Aber auch das brachte keinen Erfolg. Und nun herrscht definitiv Gewissheit über den Verbleib der Superjumbos.

Plan für A380 klar, Umsetzung unklar

Gemäß dem Fachmagazin Airfinance Journal gab Vorstandsvorsitzender Izham Ismail am Dienstag (4. Mai) bekannt, dass die Airbus A380 zum Ende des Jahres ausgeflottet werden. Was genau mit den Fliegern passiert, ist aber noch nicht entschieden. Die Nationalairline des asiatischen Landes besitzt sechs Superjumbos.

Fest steht allerdings, dass sich in der aktuellen Krise wohl kaum eine Airline dazu bereit erklärt, die großen Flugzeuge zu übernehmen. Viele andere legen sie gerade für immer still, so Etihad, Air France oder sehr wahrscheinlich auch Lufthansa. Die Flieger werden also wohl in der Wüste abgestellt und bestenfalls als Ersatzteillager genutzt.

Auch Ersatz für Airbus A330 gesucht

Durch die Ausflottung hofft der Mutterkonzern Malaysia Aviation Group, ihre Ausgaben pro Jahr drastisch zu reduzieren. Auch wenn er kürzlich eine Finanzspritze erhalten hat, welche sein Bestehen bis 2025 sichert, müssen die Kosten darüber hinaus  deutlich reduziert werden.

Denn neben dem Airbus A380 gibt es weitere Flieger, die finanzielle Mittel erfordern. Ismail sagte, dass einige ältere Airbus A330  in den nächsten Jahren ersetzt werden müssen. Die Entscheidung, welches Modell als Ersatz angeschafft wird, wird aber erst bis 2023 getroffen. Die neuen Flieger sollen ab 2025 zu Flotte hinzustoßen.

Etwas über 70 Flugzeuge

Auch Planungen zur Kurzstreckenflotte gab Ismail bekannt. Bis 2024 möchte Malaysia Airlines acht Boeing 737 Max erhalten, insgesamt sind 25 bestellt worden. Bis Ende des Jahres plant die Fluglinie mit 27 Langstreckenflugzeugen und 47 Kurzstreckenfliegern.

Mehr zum Thema

Etihad Airways: Eine Rückkehr des Airbus A380 ist nach Aussagen des Vorstandsvorsitzenden höchst unwahrscheinlich.

Was welche Airline mit ihren Airbus A380 vorhat

Die Kaaba in Mekka: Malaysia Airlines will Pilger aus der ganzen Welt hier hin fliegen

Airbus A380 mit Bet- und Waschraum

Airbus A330 von Malaysia Airlines: Entsteht eine große malaysische Gruppe?

Malaysia Airlines kann bis mindestens 2025 weitermachen

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack