A380 von Malaysia Airlines (Archivbild): Keine Linienflüge mehr.

Nur noch CharterMalaysia Airlines stellt A380-Linienflüge ein

Die Liebe hielt keine sechs Jahre: Malaysia Airlines hat dieser Tage den letzten regulären Flug mit einem Airbus A380 durchgeführt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Vor sechs Jahren herrschte bei Malaysia Airlines Aufbruchstimmung. Die Fluggesellschaft erhielt im Mai 2012 den ersten von sechs bestellten Airbus A380. Wenige Wochen später setzte sie den Superjumbo auf der Paradestrecke Kuala Lumpur - London ein. Es hätte eine neue Ära beginnen sollen.

Der A380 werde das «neue Flaggschiff der Flotte und ein neues Niveau an Komfort, Luxus und Bequemlichkeit auf Langstrecken bieten», sagte der damalige Geschäftsführer bei der Übernahme. Es kam anders. Vor genau einer Woche am vergangenen Montag (5. März) absolvierte Malaysia Airlines zum letzten Mal einen Linienflug mit einem A380. Flug MH3 von London nach Kuala Lumpur war der letzte mit dem Superjumbo. Künftig wird auf der Strecke ein Airbus A350 eingesetzt.

Künftig für Pilgerflüge

Der Sinneswandel wurde durch die tiefe Krise ausgelöst, in welche Malaysia Airlines ab 2014 schlitterte. Zuerst sorgte das Verschwinden von Flug MH370 über dem Indischen Ozean für Probleme, wenige Monate später folgte der Abschuss von Flug MH17 über der Ukraine. Auch wenn die Fluggesellschaft dafür nichts konnte - die Passagiere zeigten sich in der Folge zurückhaltend.

Ein Teil des Planes zur Gesundung war der Verkauf der schlecht ausgelasteten Airbus A380. Das gelang nicht. Nun will Malaysia Airlines mit den Superjumbos Pilgerflüge aus aller Welt nach Saudi-Arabien durchführen. Dazu werden die Flieger umgebaut. Neben rund 600 Sitzplätzen soll es in den A380 spezielle Bereiche geben, in denen die Gläubigen beten können. Auch Waschräume soll es geben, so dass rituelle Waschungen möglich sind.

Mehr zum Thema

Die Kaaba in Mekka: Malaysia Airlines will Pilger aus der ganzen Welt hier hin fliegen

Airbus A380 mit Bet- und Waschraum

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies