Lufthansa-Flieger: Sollen für Liquidität sorgen.

Sale and Lease BackLufthansa will Hunderte Jets verkaufen und zurückleasen

Durch Verkauf und umgehendes Zurückleasen von Flugzeugen besorgen sich Fluglinien Liquidität. Für Lufthansa kam das noch im März nicht infrage. Das hat sich nun geändert.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Mitte März äußerte sich Lufthansa erstmals ausführlich zu den Folgen der aufziehenden Corona-Krise. «Wir verkaufen sicher nicht unsere Flotte», sagte Konzernchef Carsten Spohr damals auf die Frage, ob er Flugzeuge verkaufen und zurückzuleasen werde. Finanzchef Ulrik Svensson ergänzte, man sei Eigentümer von 86 Prozent der Flotte. Der Buchwert von rund 10 Milliarden Euro sei eine wichtige Sicherheit gegenüber Kreditgebern.

Seitdem hat sich viel geändert. Svensson hat sich aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen und Lufthansa hat sich angesichts der andauernden Corona-Krise Staatshilfe gesichert. In den kommenden Jahren wird der Konzern damit beschäftigt sein, Kredite plus Zinsen zurückzuzahlen – in Deutschland, der Schweiz und wahrscheinlich auch in Österreich und Belgien. Zugleich muss er liquide bleiben.

Hunderte Flieger für Sale and Lease Back

Und so hat sich auch die Position zum sogenannten Sale and Lease Back geändert. Dabei verkaufen Fluggesellschaften Flugzeuge und leasen sie umgehend wieder. Dadurch bekommen sie frische Mittel, müssen aber laufende Kosten übernehmen.

Lufthansa-Chef Spohr sagte am Mittwoch (3. Juni) in einer Telefonkonferenz mit Analysten und Journalisten humorvoll überspitzt: «Wenn jemand Interesse an Flugzeugen hat, rufen Sie mich an, ich habe ungefähr 700». Auf Nachfrage von aeroTELEGRAPH erklärte er, die meisten Flugzeuge im Eigentum des Lufthansa-Konzerns kämen für Sale and Lease Back infrage. Es gehe bestimmt um rund 500 Stück, Spohr.

Gleiche Kapazität mit 100 Fliegern weniger

Lufthansa verhandelt mit Airbus und Boeing auch über spätere Auslieferungen neuer Jets. Dabei gehe es um alle Flugzeugtypen, sowohl für die Lang- als auch für die Kurz- und Mittelstrecke, so Spohr. Man versuche, die Lieferungen so lange wie möglich hinauszuzögern. Mindestens 80 neue Flieger bekommt der Konzern bis Ende 2023 dennoch.

Bis zu diesem Zeitpunkt setzt sich die Lufthansa-Gruppe auch das ehrgeizige Ziel, die Flotte zwar um rund 100 Flugzeuge zu verkleinern, aber zugleich wieder eine ähnlich hohe Kapazität wie 2019 anzubieten. Wie dieses Kunststück gelingen soll? Lufthansa will kleine Flieger aussortieren und große wie den Airbus A350 und die Boeing 777-9 einflotten. Bei neuen Kurz- und Mittelstreckenjets wird eine engere Bestuhlung für mehr Sitze sorgen.

Mehr zum Thema

Flugzeuge von Lufthansa und Austrian: Kredite werden angerechnet.

Staatshilfen sollen Lufthansa in Champions League halten

Jet von Lufthansa: Der Konzern fährt den Betrieb wieder hoch.

Lufthansa plant Kurzstrecken-Comeback bis September

Flieger von Lufthansa stehen in Frankfurt in Reih und Glied.

Carsten Spohr: Lufthansa wird kleiner

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies