Lufthansas A340-300: Früher trug auch die D-AIFF eine Star-Alliance-Lackierung.

Lufthansas A340-300: Früher trug auch die D-AIFF eine Star-Alliance-Lackierung.

Lukas Wunderlich/aeroTELEGRAPH

A340-300 von Lufthansa

Warum bekommt ein A340 in der Krise eine neue Lackierung?

Obwohl die Fluggesellschaft wegen der Corona-Krise ihre Flotte verkleinert und Vierstrahler als ineffizient gelten, bekam ein Airbus A340 von Lufthansa eine neue Lackierung. Die Gründe.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
goldeck neu

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Vierstrahler sind aus der Mode gekommen. Denn Flugzeuge mit vier Triebwerken gelten heute als ineffizient. Dies nicht nur, weil sie wegen des höheren Gewichts der Motoren mitunter mehr Treibstoff verbrauchen. Zusätzlich ist auch der  Wartungsaufwand oft höher.

Dennoch ließ Lufthansa jetzt einem solchen Vierstrahler das neue Farbkleid verpassen. Der Airbus A340-300 mit dem Kennzeichen D-AIFF wurde dieser Tage in Dublin neu lackiert. Das Flugzeug ist immerhin der jüngste seiner Art in der Flotte.  Er wurde Ende 2001 in Dienst gestellt und war der letzte A340-300, den Lufthansa übernommen hatte.

Ausflottung bis Mitte des Jahrzehnts

Seit 28 Jahren ist die mittelgroße Version des A340 schon ein Teil der Flotte der deutschen Fluggesellschaft. Doch ein Ende ist in Sicht. Schon vor der Pandemie gab es fixe Pläne, den A340-300 auszuflotten. Bis Mitte des Jahrzehnts wolle man die Langstreckenflotte auf acht Modelle reduzieren, teilte die Lufthansa-Gruppe im Herbst 2019 mit und senkte den Daumen auch über allen A340.

Durch die Corona-Krise wurden die Pläne zur Stilllegung mitunter beschleunigt. So werden die etwas jüngeren Airbus A340-600 beispielsweise definitiv nie mehr fliegen. Die A340-300 wurden jedoch vorerst verschont.

Frischer Look vor dem Ende

Aber lohnt es sich angesichts der größten Branchenkrise seit dem Zweiten Weltkrieg und der absehbaren Pensionierung einen fast 20-jährigen Airbus A340-300 noch mal neu zu lackieren? Immerhin verursacht das Kosten von mehreren Zehntausend Euro.

Ein Sprecher von Lufthansa erklärt, dass es sich «um eine technisch notwendige Lackierung handelt». Flugzeuge bräuchten regelmäßig einen neuen Anstrich. Die letzte Lackierung der D-AIFF liege acht Jahre zurück.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen des Airbus A340 mit der Kennung D-AIFF vorher und nachher.

Mehr zum Thema

Lufthansas erster Airbus A350-900 D-AIXA bei der ursprünglichen Bemalung im November 2016: Kommt nun schon wieder in den Lackierhangar.

Airbus lackiert kostenlos drei A350 von Lufthansa

Lufthansa setzt die Flugnummer eins auf der Inlandsstrecke von Hamburg nach Frankfurt ein. Zuletzt laut Flightaware am 2. Oktober.

Lufthansas A320 Neo tragen jetzt Zorromaske

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Video

Airbus A321 XLR: Neu Mit Lösung für Schlafkohen für die Crew.
Der Airbus A321 XLR macht Langstreckenflüge mit einem kleineren Flugzeug möglich. Doch das bedeutet längere Arbeitszeiten für die Crews. Nun gibt es eine Idee, wie sie sich besser ausruhen können.
Timo Nowack
Timo Nowack
Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg