Boeing 747-400.

Umbau der FlotteDiese Jets wirft Lufthansa aus der Flotte

Die Lufthansa-Gruppe will ihre Langstreckenflotte massiv vereinfachen. Sieben Modelle von Airbus, Boeing und McDonnell Douglas werden daher aussortiert. Die Übersicht.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Lufthansa-Gruppe will wieder profitabler und attraktiver für Anleger werden. Neben umfangreichen Maßnahmen für die kriselnde Tochter Eurowings präsentierte die Konzernführung diese Woche am sogenannten Capital Market Day auch Umbau- und Sparideen für Brussels Airlines, sowie harte Vorgaben für die Netzwerkairlines Austrian, Lufthansa und Swiss. Sparen wollen Carsten Spohr und Co. aber auch bei der Flotte.

«Unsere Flottenstrategie zielt darauf ab, die Flexibilität zu maximieren und die Komplexität zu reduzieren», ist in der Präsentation des Kapitalmarkttages zu lesen. Darum soll die Langstreckenflotte von 14 auf nur noch acht Flugzeugtypen schrumpfen. Das führe zu «geringen Kosten bei Crew-Training, Wartung und Betrieb», so die Begründung. Zudem sind die alten Flieger im Vergleich zu neueren Modellen Spritfresser. Doch welche Flugzeugtypen müssen genau gehen?

Sieben Typen gehen, Dreamliner und 777-9 kommen hinzu

Bei Lufthansa werden 13 Boeing 747-400 ausgemustert, 17 Airbus A340-600 und 15 A340-300. Bei Austrian Airlines stehen sechs Boeing 777-200 ER vor dem Aus sowie sechs Boeing 767-300 ER. Bei Swiss werden fünf und bei Edelweiss vier Airbus A340-300 aussortiert. Brussels Airlines wird zwei Airbus A340-300 abgeben, die sie für Eurowings betreibt, sowie vier A330-200. Eurowings selber wird sich von sieben A330-200 verabschieden, welche Sun Express für die Billigairline betreibt. Bei Lufthansa Cargo müssen zwölf McDonnell Douglas MD-11 F weichen.

Wenn diese sieben Flugzeugtypen die Langstreckenflotte der Gruppe verlassen haben, bleiben Airbus A380, Boeing 747-8, Boeing 777-300, Airbus A350-900, Airbus A330-300, Boeing 777 F und Boeing 777-9. Dazu kommt als neues Modell auch noch die Boeing 787-9, von der die Gruppe 20 Exemplare bestellt hat und bei denen noch nicht klar ist, zu welchen Töchtern sie gehen. Zusammen ergibt das acht Flugzeugtypen für die Langstrecke.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie alle Langstreckenflugzeugtypen, die der Lufthansa-Konzern aussortieren wird.

Mehr zum Thema

Boeing 747 und Airbus A380 von Lufthansa:  Mehr Erlöse, weniger Kosten.

Das ändert sich bei Lufthansa, Austrian Airlines und Swiss

Airbus A320 von Eurowings: Bald zwischen Zürich und Mallorca unterwegs.

Eurowings schließt Basen und gibt Langstrecke ab

Alexis von Hoensbroech ist seit knapp einem Jahr CEO von Austrian Airlines.

«Austrian Airlines betreibt am Ende nur noch ein Langstreckenmodell»

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

Video

koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack