Boeing 747-400.

Boeing 747-400.

Simeon Lüthi/aeroTELEGRAPH

Umbau der Flotte

Diese Jets wirft Lufthansa aus der Flotte

Die Lufthansa-Gruppe will ihre Langstreckenflotte massiv vereinfachen. Sieben Modelle von Airbus, Boeing und McDonnell Douglas werden daher aussortiert. Die Übersicht.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Lufthansa-Gruppe will wieder profitabler und attraktiver für Anleger werden. Neben umfangreichen Maßnahmen für die kriselnde Tochter Eurowings präsentierte die Konzernführung diese Woche am sogenannten Capital Market Day auch Umbau- und Sparideen für Brussels Airlines, sowie harte Vorgaben für die Netzwerkairlines Austrian, Lufthansa und Swiss. Sparen wollen Carsten Spohr und Co. aber auch bei der Flotte.

«Unsere Flottenstrategie zielt darauf ab, die Flexibilität zu maximieren und die Komplexität zu reduzieren», ist in der Präsentation des Kapitalmarkttages zu lesen. Darum soll die Langstreckenflotte von 14 auf nur noch acht Flugzeugtypen schrumpfen. Das führe zu «geringen Kosten bei Crew-Training, Wartung und Betrieb», so die Begründung. Zudem sind die alten Flieger im Vergleich zu neueren Modellen Spritfresser. Doch welche Flugzeugtypen müssen genau gehen?

Sieben Typen gehen, Dreamliner und 777-9 kommen hinzu

Bei Lufthansa werden 13 Boeing 747-400 ausgemustert, 17 Airbus A340-600 und 15 A340-300. Bei Austrian Airlines stehen sechs Boeing 777-200 ER vor dem Aus sowie sechs Boeing 767-300 ER. Bei Swiss werden fünf und bei Edelweiss vier Airbus A340-300 aussortiert. Brussels Airlines wird zwei Airbus A340-300 abgeben, die sie für Eurowings betreibt, sowie vier A330-200. Eurowings selber wird sich von sieben A330-200 verabschieden, welche Sun Express für die Billigairline betreibt. Bei Lufthansa Cargo müssen zwölf McDonnell Douglas MD-11 F weichen.

Wenn diese sieben Flugzeugtypen die Langstreckenflotte der Gruppe verlassen haben, bleiben Airbus A380, Boeing 747-8, Boeing 777-300, Airbus A350-900, Airbus A330-300, Boeing 777 F und Boeing 777-9. Dazu kommt als neues Modell auch noch die Boeing 787-9, von der die Gruppe 20 Exemplare bestellt hat und bei denen noch nicht klar ist, zu welchen Töchtern sie gehen. Zusammen ergibt das acht Flugzeugtypen für die Langstrecke.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie alle Langstreckenflugzeugtypen, die der Lufthansa-Konzern aussortieren wird.

Mehr zum Thema

Boeing 747 und Airbus A380 von Lufthansa:  Mehr Erlöse, weniger Kosten.

Das ändert sich bei Lufthansa, Austrian Airlines und Swiss

Airbus A320 von Eurowings: Bald zwischen Zürich und Mallorca unterwegs.

Eurowings schließt Basen und gibt Langstrecke ab

Alexis von Hoensbroech ist seit knapp einem Jahr CEO von Austrian Airlines.

«Austrian Airlines betreibt am Ende nur noch ein Langstreckenmodell»

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin