Pakistan: Für die Luftfahrt immer noch eine Problemzone.
Pakistans Luftraum

Lufthansa und Co. müssen immer noch Umwege fliegen

Luftraumbeschränkungen über Pakistan sorgen noch immer für längere Flugzeiten, vor allem Richtung Indien. Swiss setzt auf einer Strecke einen zusätzlichen Piloten ein.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Nach Spannungen mit dem Nachbarland Indien sperrte Pakistan am 27. Februar seinen Luftraum. Neben anderen Fluggesellschaften mussten auch Lufthansa, Swiss und Austrian Airlines Umwege in Kauf nehmen. Obwohl sich die Lage danach etwas beruhigte, wurden die Beschränkungen nur teilweise aufgehoben. So musste United Airlines Anfang März auf dem Weg von Newark nach Delhi zunächst stets einen Stopp in Frankfurt einlegen. Dann setzte die amerikanische Fluggesellschaft die Route bis Juli sogar ganz aus.

Spät im April wertete die Nachrichtenagentur Reuters gemeinsam mit Luftraumexperten der Organisation Opsgroup die Lage aus und kam zu dem Schluss, dass täglich immer noch mehr als 300 Flüge zwischen Europa und Südostasien betroffen sind. So brauche etwa Lufthansa-Flug LH 772 für die Strecke Frankfurt - Bangkok deutlich länger als zuvor.

Besserung, aber immer noch Verspätungen

aeroTELEGRAPH fragte nun bei Deutschlands größter Airline nach, welche Flüge noch betroffen seien und wie die Lage sich aktuell darstelle. «Seit dem 4. April 2019 ist der Überflug im südwestlichen Sektor des pakistanischen Luftraums gen Westen wieder möglich», erklärte ein Sprecher. «Die freigegebenen Luftstraßen liegen in sichererer Entfernung zur Konfliktregion Kaschmir und führen über internationales Gewässer.»

Dadurch habe sich die Situation gebessert, so der Sprecher. Dennoch gelte: «Teilweise, etwa von und nach indischen Zielen, ist eine noch etwas verlängerte Flugzeit zu verzeichnen.» Genauer ins Detail gehen, was Routen und Flugdauern angeht, wollte der Sprecher nicht.

Austrian landet später in Bangkok

Ein Blick auf die Daten des Flugverfolgungsdienstes Flightradar24 zeigt jedoch, dass etwa die Flüge LH762 von München nach Delhi und LH760 von Frankfurt nach Delhi in den vergangen sieben Tagen im Schnitt mit einer Stunde oder mehr Verspätung landeten. In die Gegenrichtung ging die Verspätung in beiden Fälle eher Richtung zwei Stunden.

Lufthansa-Tochter Austrian Airlines erklärte: «Aufgrund der Sperre des pakistanischen Luftraums kommt es auf Austrian Airlines Flügen von und nach Bangkok (Flugnummern OS25 und OS26) nach wie vor zu einer Verlängerung der Flugzeit von bis zu 45 Minuten.»

Swiss setzt einen Piloten mehr ein

Bei Swiss heißt es: «Durch das Umfliegen des pakistanischen Luftraums ergibt sich für die Strecke Zürich - Neu Delhi eine Verlängerung der Flugzeit um eine Stunde und 20 Minuten. In die Gegenrichtung, d.h. Neu Delhi - Zürich, verlängert sich die Flugzeit um rund zwei Stunden.» Diese Strecke bediene man mit einem Airbus A330. «Um sicherstellen, dass die gesetzlich vorgeschriebene maximale Einsatzzeit für die Cockpitbesatzung auf diesem Fluggerät nicht überschritten wird, werden die Flüge aktuell mit einem Dreimann- statt Zweimann-Cockpit durchgeführt, so eine Sprecherin der Schweizer Fluggesellschaft.

Wie lange all das so weiter geht, ist unsicher. Die Opsgroup schrieb Ende April, vor dem 15. Mai seien keine Änderungen zu erwarten. Austrian Airlines erklärte nun: «Nach unseren Informationen gilt die Luftraumsperre/-einschränkung aktuell bis 27. Mai 2019.» Dazu, welche Kosten durch die Umwege anfallen, wollte sich keine der Airlines äußern.

Mehr zum Thema

Der Salzsee Tso Kar in der umstrittenen Region Kashmir: Der Konflikt um die Region trifft die Luftfahrt.

Luftraumsperre zwingt Swiss zu Tankstopp

Pakistan schließt Luftraum, Indien stoppt Flüge

Pakistan schließt Luftraum, Indien stoppt Flüge

<strong>Rang 3:</strong> United Airlines. 1753 Routen.

United-Flüge müssen in Deutschland zwischenlanden

Airbus A340-600 von Lufthansa: Ein solches Flugzeug musste zwei Mal Schleifen drehen.

Airbus A340 von Lufthansa muss Atlantik auf 3000 Metern überqueren

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin