Covid-19-Antigen-Test: Schnelle Ergebnisse.
Alternative zur Quarantäne

Lufthansa plant Covid-19-Schnelltests

Die Iata fordert Schnelltests von Passagieren als Alternative zu Quarantänepflichten. Lufthansa findet das Konzept spannend und will schon im Oktober starten.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Zahlen sind dramatisch: Die Passagierzahlen im internationalen Luftverkehr sind in den letzten acht Monaten im Vergleich zu 2019 um 92 Prozent eingebrochen.  Und ein klarer Aufwärtstrend ist noch immer nicht zu erkennen. Laut der internationalen Luftverkehrsvereinigung Iata ist das unter anderem deswegen so, weil Quarantänemaßnahmen das Reisen unpraktisch und die häufigen Änderungen der Covid-19-Maßnahmen die Planung unmöglich machen.

«Der Schlüssel zur Wiederherstellung der grenzüberschreitenden Mobilität sind systematische Covid-19-Tests aller Reisenden vor der Abreise. Dies gibt den Regierungen das Vertrauen, ihre Grenzen ohne komplizierte Risikomodelle zu öffnen, bei denen sich die Regeln für das Reisen ständig ändern», sagt deshalb Iata-Generaldirektor Alexandre de Juniac. Das Testen aller Passagiere gebe den Menschen ihre Freiheit zurück, mit Zuversicht zu reisen.

Wie ein Schwangerschaftstest

Dass Tests vor Abflug künftig einfacher ablaufen könnte als mit den klassischen PCR-Untersuchungen, liegt an neuen Methoden. Sie stehen derzeit allerdings teilweise noch in der Entwicklung oder Prüfung. Dabei handelt es sich beispielsweise um Antigen-Tests, die auf dem Immunoassay-Verfahren basieren.

Man kann sich diese wie einen Schwangerschaftstest vorstellen: Probenmaterial (in diesem Fall aus dem Hals-Rachenbereich) wird auf eine Testkassette aufgebracht und mit einer Pufferlösung versehen. Rund 15 Minuten später wird angezeigt, ob Virus-Antigen erkannt wird oder nicht.

AUA will auch bald testen

Die Lufthansa-Gruppe meint es damit bereits ernst. Björn Becker, für das Kundenerlebnis am Boden zuständig, erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, dass man über einen Einsatz von Schnelltests bereits im Oktober nachdenke. Auch bei der Tochter Austrian Airlines möchte man solche Tests nutzen, wie die Nachrichtenagentur APA berichtet.

Eine Sprecherin von AUA bestätigt und präzisiert diese Pläne: «Die Einführung soll so zeitnah wie möglich erfolgen. Wir können aber aktuell noch keinen genauen Zeitpunkt nennen. Im genannten Projekt prüfen wir den organisatorischen Ablauf des Prozesses.» Zur Finanzierung würde man sich eine «flächendeckende Lösung, welche auch von den Behörden übernommen wird», wünschen, so die Sprecherin.

Dieser Artikel erschien zuerst bei unserem Partnerportal Aviation Net Online.

Mehr zum Thema

Winglet eines Airbus A220 von Swiss: Im Winter viel im Einsatz.

Wie schwierig es für Airlines ist, unter Corona zu fliegen

Mann reinigt Lufthansa-Leitwerk: Der Konzern braucht weniger Mitarbeitende.

Bei der Lufthansa-Gruppe sind 27.000 Stellen gefährdet

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin