Kompromiss gefunden

Lufthansa kurz vor Einigung über Staatshilfen

Die deutsche Regierung hat laut einem Bericht einen Kompromiss zu Staatshilfe für Lufthansa gefunden. Ein Vertreter soll bereits auf dem Weg nach Frankfurt sein.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die politische Hängepartie um Staatshilfen für Lufthansa scheint ein Ende zu haben. Wie das Magazin Der Spiegel berichtet, haben Bundeskanzlerin Angela Merkel, Finanzminister Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Peter Altmaier eine Einigung innerhalb der deutschen Regierung erzielt.

Derzeit befindet sich dem Bericht zufolge ein Vertreter im Rang eines Staatssekretärs auf dem Weg zu Lufthansa in Frankfurt. Dort soll der Vorschlag aus Berlin vorgestellt werden. Er sieht vor, dass der Staat mit 25 Prozent plus einer Aktie bei Lufthansa einsteigt und dem Konzern darüber hinaus weiteres Kapital bereitstellt. Die deutsche Regierung würde demnach zwei Sitze im Aufsichtsrat erhalten.

Außerordentliche Hauptversammlung nötig

Insgesamt beziffern sich die Hilfen offenbar auf rund neun Milliarden Euro. Stimmt Lufthansa dem Vorschlag der Regierung zu, muss der Deal noch verwaltungstechnisch umgesetzt werden. Dazu ist die Genehmigung der Aktionäre bei einer außerordentlichen Hauptversammlung nötig.

Mehr zum Thema

Jet von Lufthansa mit Bundesadler-Logo: Die EU prüft die Beihilfen erneut.

Deutsche Regierung bekommt 25 Prozent von Lufthansa

Flieger von Brussels: Der Abbauplan kam für die Regierung überraschend.

Belgien will mit Lufthansa Tacheles reden

ticker-lufthansa

Lufthansa Group kehrt nach Tel Aviv zurück

Boeing 747-8 von Lufthansa: Vorerst nicht auf USA-Flügen.

Boeing 747-8 von Lufthansa auf Stippvisite in Hamburg

Video

Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin