Jet von Lufthansa mit Bundesadler-Logo: Die EU prüft die Beihilfen erneut.

Jet von Lufthansa mit Bundesadler-Logo: Die EU prüft die Beihilfen erneut.

Lufthansa/Montage aeroTELEGRAPH

Verhandlungen dauern an

Deutsche Regierung bekommt 25 Prozent von Lufthansa

Lufthansa ringt mit der Bundesregierung um ein Hilfspaket in Höhe von neun Milliarden Euro. Nun ist klar: Der Staat möchte 25 Prozent plus eine Aktie übernehmen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bis jetzt hatte sich Lufthansa nicht detailliert zu den Gesprächen mit der deutschen Regierung um Staatshilfe geäußert. Am Donnerstagnachmittag (7. Mai) brach der Konzern in einer Pflichtmitteilung sein Schweigen. Man verhandle «mit dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds des Bundes ein Stabilisierungspaket im Umfang von neun Milliarden Euro zur Finanzierung» der Gruppe, heißt es in der Stellungnahme.

Eine Einigung gibt es noch nicht. «Die Verhandlungen und der Prozess der politischen Willensbildung dauern an», so Lufthansa. Es gehe um eine stille Beteiligung und einen besicherten Kredit. Die Konditionen der beiden Maßnahmen stünden noch nicht fest.

Einzug in den Aufsichtsrat

Klar ist, dass der deutsche Staat eine Beteiligung am Grundkapital von Lufthansa will. Ziel sei es, «einen Anteilsbesitz von bis zu 25 Prozent plus einer Aktie zu schaffen», heißt es. Damit bekommt die Regierung in Berlin eine Sperrminorität bei Lufthansa. Damit könnte sie theoretisch gewisse Beschlüsse der Hauptversammlung blockieren, für die eine Zustimmung von mindestens 75 Prozent des Kapitals nötig ist.

Damit der Staat die 25 Prozent bekommt, werden verschiedene Varianten diskutiert. Unter anderem sei auch eine Kapitalerhöhung «zum Nennbetrag der Aktie, gegebenenfalls nach Kapitalschnitt» ein Thema. Das bedeutet, die alten Aktionäre würden an Einfluss verlieren.

Keine Dividendenzahlungen

Der Wirtschaftsstabilisierungsfonds strebt auch eine Vertretung im Aufsichtsrat an. Details dazu nennt Lufthansa nicht. Vorgesehen sind auch Auflagen gemäß deutschem und europäischem Recht, darunter der Verzicht auf künftige Dividendenzahlungen.

«Während sich der Staat mit der stillen Beteiligung umfassende Überwachungs- und Aufsichtsrechte sichern dürfte, wird der Anteil der Altaktionäre durch eine Kapitalherabsetzung mit anschließender Kapitalerhöhung verwässert», kommentiert Roman Podhorsky, Fachanwalt für Kapitalmarktrecht. «Allerdings dürften künftige Dividenden weiterhin großzügig an die Altaktionäre verteilt werden, da der deutsche Staat aufgrund EU-rechtlicher Vorgaben auf künftige Dividendenzahlungen wird verzichten müssen.»

800 Millionen weniger pro Monat

Lufthansa verliert in der Corona-Krise derzeit pro Monat rund 800 Millionen Euro an Barreserven, und das trotz Kurzarbeit. Zudem nimmt sie kaum neues Geld ein, weil sie so gut wie keine Tickets verkauft. Darüber hinaus drohen dem Unternehmen Erstattungen in Höhe von 1,8 Milliarden Euro für bis Ende Mai gestrichene Flüge. Weiterhin dürfte die Absicherung von gar nicht benötigtem Treibstoff zu einer Belastung von rund einer Milliarde Euro im Jahr 2020 führen.

Lufthansa plant deshalb, ihre Flotte um rund 100 Flugzeuge zu verkleinern. Dadurch könnten bis zu 10.000 Arbeitsplätze wegfallen. Bei der Hauptversammlung des Konzerns am Dienstag sagte Konzernchef Carsten Spohr, man gehe davon aus, dass der Luftverkehrsmarkt frühestens 2023 «ein neues Gleichgewicht gefunden haben wird». Es bestehe jedoch das Risiko, dass man auch dann unterhalb der Nachfrage des Jahres 2019 liegen werde.

Mehr zum Thema

Geparkte Lufthansa-Flieger in Frankfurt: Der Staat soll helfen.

Lufthansa drohen Rückzahlungen in Milliarden-Höhe

Wie Lufthansa privatisiert wurde

Wie Lufthansa privatisiert wurde

Lufthansa-Jets: Wie viel Mitsprache bekommt der Staat?

Streit um Staatshilfe für Lufthansa

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin