Flug nach Frankfurt

Lufthansa holt Maus-Flieger nach Hause

Die Maus und der kleine, blaue Elefant schmücken einen Airbus A321 von Lufthansa. Zum ersten Mal seit langer Zeit ist das Flugzeug wieder abgehoben.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Seit Februar 2020 stand ein ganz besonderes Lufthansa-Flugzeug in Sofia. Der Airbus A321-100 mit dem Kennzeichen D-AIRY trägt eine Spezialbemalung. Auf ihm sind die Maus und der Elefant aus der Sendung mit der Maus zu sehen.

Ob der mittlerweile fast 23 Jahre alte Jet je in den Betrieb zurückkehre, sei noch unklar, sagte eine Lufthansa-Sprecherin im April gegenüber aeroTELEGRAPH. Jetzt hat die Maschine zumindest einen Flug absolviert. Am 14. Juni flog sie von Bulgarien zurück nach Frankfurt.

Vorerst nur ein Parkplatzwechsel

Heißt das, dass D-AIRY bald wieder Passagiere transportiert? Nein, wie ein Sprecher sagt: «Der Maus-Flieger ist aktuell nicht für den Einsatz vorgesehen und wird zunächst geparkt.» Bleibt abzuwarten, was aus dem A321-100 wird - womöglich ja ein Frachter.

Mehr zum Thema

Airbus A321 D-AIRY von Lufthansa: Ist mit Maus und Elefant geschmückt.

Aus die Maus bei Lufthansa? Rückkehr der D-AIRY ungewiss

Airbus A321 D-AIRY von Lufthansa: Ist mit Maus und Elefant geschmückt.

Lufthansa vereint die Maus mit ihrem kleinen Freund

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin