Lufthansa's 747: Freight demand due to Coronavirus.
Luftfracht in der Corona-Krise

Lufthansa will 747 als Frachter einsetzen

Weil in Passagierfliegern auch Fracht mitgeführt wird, fehlt nun Kapazität für Waren. Airlines werden kreativ, um den Engpass zu beseitigen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eigentlich überlegte sich Lufthansa Cargo schon, ihre MD-11 F in diesem Sommer vorzeitig auszumustern. Dies geht aus einem internen Schreiben hervor, das aeroTELEGRAPH vorliegt. Nun behält die Frachtairline die dreistrahligen Jets doch wie geplant bis Ende 2020.

Weil die Muttergesellschaft Lufthansa als Folge der Corona-Krise mit einem steigenden Bedarf von Warentransporte rechnet, will sie ihre Frachtkapazitäten aufstocken. Dabei kommt Lufthansa Cargo ins Spiel. Wie die Zeitung Bild berichtet, prüft die der Konzern aber auch, mit ihren Boeing 747 reine Frachtflüge durchzuführen.

Branche betont Wichtigkeit von Luftfracht

«Lufthansa wird alles dafür tun, um auch die Lieferketten für die Versorgung der deutschen Bevölkerung aus der Luft aufrechtzuerhalten. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Luftbrücke für ganz Deutschland», sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Dienstag (16. März) gegenüber dem Blatt. In der aktuellen Krisensituation komme der Logistik und damit auch der Luftfracht «eine besondere Bedeutung für viele Tausende Betriebe, die auf Zulieferungen angewiesen sind, zu», schrieb die Fluglinie einen Tag zuvor.

Ähnlich äußerten sich am Montag der Luftfahrtkoordinator der deutschen Regierung und der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft BDL bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin. Besonders die Luftfracht müsse als wirtschaftlich relevantes Instrument weitestgehend intakt bleiben, sagten sie.

Iata warnt vor Kapazitätsengpässen

Die Nachfrage nach reinen Frachtflügen wird in nächster Zeit auf der ganzen Welt steigen. Allen voran zeitkritische Güter wie Medikamente oder frische Nahrungsmittel werden oft per Flugzeug transportiert. Mit dem massiven Einbruch der Kapazitäten im Passagierverkehr fallen aber auch Transportmöglichkeiten weg, da im Rumpf auch Fracht mitgeführt wird.

Experten schätzen, dass der Anteil des Frachtraums von Passagierfliegern an der gesamten Kapazität bei etwa 50 Prozent liegt. Genau dieses Angebot fehlt nun weitgehend. Davor warnte am Montag der internationale Zivilluftfahrtverband Iata. Ihr Generaldirektor Alexandre de Juniac ruft Regierungen weltweit auf, Frachtflüge und deren Personal von Beschränkungen zu befreien.

Auflockerung von Nachtflugverboten

Der deutsche Verkehrsminister Andreas Scheuer sprach sich am Montag für eine Lockerung von Nachtflugverboten an deutschen Flughäfen aus, berichtet das Magazin Focus. Dies soll neben Rückholaktion für Touristen auch Frachtflügen zu Gute kommen - wegen Einschränkungen im Schiffsverkehr nehmen diese ebenfalls zu. Flughäfen wie Frankfurt, Düsseldorf oder Berlin-Tegel haben ihre Nachtflugverbote gelockert.

Vergangene Woche begann Singapore Airlines' Billigtochter Scoot, mit ihren Passagierfliegern reine Frachtflüge von Singapur nach China durchzuführen. Die Passagiersitze der Boeing 787 bleiben dabei leer. Korean Air wird ab kommendem Wochenende einige Passagierflieger für Frachtflüge nach China nutzen - von 145 Flugzeugen stehen bei der Nationalairline Südkoreas 100 still.

Immer mehr Airlines funktionieren Passagierflieger um

IAG-Chef Willie Walsh denkt ebenfalls darüber nach, einige der stillgelegten Passagierflieger der Gruppe als Frachter zu nutzen. «Wir wollen versuchen, einen möglichst großen Teil unserer Kapazitäten für kritische Lieferungen, die in die ganze Welt verschickt werden müssen, verfügbar zu halten», sagt der Manager dem Magazin Flightglobal. Die Gruppe um British Airways und Iberia plant, im April und Mai etwa 75 Prozent ihrer Flotte stillzulegen.

Mehr zum Thema

Flieger von United: Die US-Airline verzeichnete diesen März bereits eine Millionen weniger Passagiere als im Vorjahr.

United-Chefs: «Es wird noch schlimmer»

Flugzeug von Lufthansa: Nur noch die wenigsten heben ab.

Lufthansa fährt Betrieb auf Minimum herunter

Jets von Ryanair: Immer mehr bleiben am Boden.

Europas Luftfahrt droht das Grounding

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg