Rang 8: Lot - 87,8 Prozent - 41.500 Flüge.
Ende der Flugpause

Lot startet wieder ab Budapest in die USA

Ab Juni möchte Lot wieder Flüge zwischen Budapest und New York anbieten. Ob sich die Verbindung wirtschaftlich so rechnet wie vor Ausbruch der Pandemie, muss sich erst zeigen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die polnische Staatsfluglinie hatte als eine der ersten Fluglinien in Europa von der Möglichkeit gebraucht gemacht, Langstreckenflüge ab einer anderen Basis als der eigenen in Warschau aus zu starten. Am 3. Mai 2018 wurde eine neue Flugverbindung zwischen Budapest und New York mit einer in Budapest stationierten Boeing 787-8 aufgenommen.

Die Lücke die nach dem Konkurs von Malev im Jahr 2012 auf der Langstrecke am Flughafen Budapest «Liszt- Ferenc» entstanden ist, konnte nicht richtig gefüllt werden, weshalb Lot die Gunst der Stunde nutzte, um sich in Ungarn zu profilieren. Die Coronavirus-Pandemie hat jedoch vor allem Langstreckenflüge betroffen, weshalb die Verbindung während der ersten Welle der Pandemie und den damit verbundenen Reisebeschränkungen vorübergehend eingestellt wurde.

Dreimal in der Woche nach New York

Ab Juni 2022 möchte man nun wieder dreimal wöchentlich auf der zuvor gut laufenden Verbindung nach New York mit einem Boeing 787 Dreamliner unterwegs sein, wie das Unternehmen verkündet. Der wiederaufgenommene Lot-Flug ist jedoch nicht nur für den Passagierverkehr wichtig, sondern auch für das Nonstop-Frachtgeschäft in die USA, da in beiden Richtungen bis zu zwölf Tonnen Fracht befördert werden können.

Im November bedienten 33 Fluggesellschaften ab dem Budapester Ferenc Liszt International Airport wieder 102 Städte in 40 Ländern – im Vergleich zum Rekordjahr 2019 inzwischen wieder 80 Prozent der früheren Ziele. Erfreut zeigt man sich am Flughafen Budapest über die boomende Frachtsparte. Im vergangenen November fertigte der Airport 16.311 Tonnen Fracht ab, es war der zweitstärkste Frachtmonat in der Geschichte des Flughafens.

Mehr zum Thema

Auch die weltgrößte Fluggesellschaft findet Gefallen am Airbus A321 XLR: American Airlines kauft 50 Exemplare des Fliegers. 30 davon kommen aus der Umwandlung einer bestehenden Order, 20 Exemplare werden zusätzlich bestellt.

American kommt mit A321 XLR nach Europa

Lotsin im Remote Tower: Die Bilder werden vom Flughafen übertragen.

Auch Budapest bekommt ferngesteuerten Tower

Mann am Flughafen: In den USA darf er die Schuhe künftig anbehalten.

Schluss mit Schuhe-Ausziehen: USA kippen nervige Sicherheitsregel

Business Jets an einem Flughafen: 2023 gab es fast 3,6 Millionen Privatjetflüge.

Privatjets stoßen mehr CO₂ aus – Branche setzt auf Gegenmaßnahmen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin