In Sachen Interkontinentalverkehr macht der Westen niemandem etwas vor. Die Strecke zwischen Nordamerika und Europa ist mit über 60 Millionen Passagieren noch immer die verkehrsreichste der Welt. Dies zeigt die neuste Auswertung des Reisedienstleisters Amadeus. Die Routen zwischen Europa und Asien (53 Millionen) und Nord- und Südamerika (47 Millionen) liegen bereits deutlich zurück. Sie holen aber auf. Denn in Sachen Wachstum liegen Asien und Lateinamerika ganz vorne. 19 Millionen Fluggäste mehr zählte man 2011 alleine in China. Doch das reicht noch nicht, um in die neun Länder mit dem stärksten prozentualen Zuwachs im vergangenen Jahr zu kommen.
Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie der stärksten Wachstumsmärkte im Flugverkehr 2011.
Die stärksten Wachstumsmärkte
9. Rang: Indonesien, 53,7 Millionen Passagiere 2011, Wachstum 11 Prozent - Resifeld.
Dr. Stephan Barth / pixelio.de
8. Rang: Vietnam, 16,1 Millionen Passagiere 2011, Wachstum 12 Prozent - Bauer mit Wasserbüffeln.
Sybille und Kurt Mader / pixelio.de
7. Rang: Indien, 71,6 Millionen Passagiere 2011, Wachstum 13 Prozent - Junagarh Fort in Bikaner, Rajastan.
6. Rang: Türkei, 34,4 Millionen Passagiere 2011, Wachstum 15 Prozent - Altstadt von Antalya.
Rahel Szielis / pixelio.de
5. Rang: Saudi Arabien, 23,3 Millionen Passagiere 2011, Wachstum 15 Prozent - Küstenregion.
Katharina Wieland Müller / pixelio.de
4. Rang: Russland, 44,5 Millionen Passagiere 2011, Wachstum 15 Prozent - Matrioschka-Puppen.
Makrodepecher / pixelio.de
3. Rang: Philippinen, 24,4 Millionen Passagiere 2011, Wachstum 15 Prozent - Schiff mit philippinischer Flagge.
2. Rang: Brasilien, 82,3 Millionen Passagiere 2011, Wachstum 17 Prozent - Parlament in Brasilia.
Fabian Voswinkel / pixelio.de
1. Rang: Chile, 9,3 Millionen Passagiere 2011, Wachstum 21 Prozent - Salzsee in der Region Atacama.