Transport von Spirit Aero Systems in Richtung Seattle: Bei den Rümpfen gibt es Herausforderungen.

VerlangsamungLieferprobleme bei 737-Rümpfen machen Boeing Sorgen

Spirit Aero Systems baut für Boeing die Rümpfe der 737. Nun kämpft der Zulieferer mit Lieferproblemen. Das könnte das geplante Hochfahren der Produktion des Bestsellers gefährden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Nachfrage ist da. Die Herausforderer für die Flugzeugbauer ist es nun nur, genug Mittelstreckenflieger zu bauen, um dieser Nachfrage gerecht zu werden. Beide großen Anbieter kämpfen dabei mit Problemen. Während es bei Airbus ein Triebwerkshersteller ist, der teilweise für Verspätungen sorgt, drohen Boeing Verzögerungen wegen Problemen beim Zulieferer Spirit Aero Systems.

Spirit baut in Wichita im Bundesstaat Kansas unter anderem den Rumpf der Boeing 737 zusammen. Und wie die Seattle Times berichtet, könnten Verzögerungen beim Zulieferer dazu führen, dass die Produktion der 737 nicht so stark hochgefahren kann wie geplant. Spirit hat selbst mit Problemen mit Lieferanten zu kämpfen, wie sie der Zeitung bestätigt. Doch laut internen Dokumenten, die dem Blatt vorliegen, ist das nicht alles.

Fachkräftemangel und Qualitätsprobleme

In einem internen Memo von Spirits Wichita-Chef Vic McMullen heißt es, dass es bei Spirit auch einen akuten Mangel an Fachkräften gebe. Zusätzlich erhalte man bei Spirit von Zulieferern Teile, deren Qualität nicht stimme. Laut dem Schreiben zweifelt Boeing daran, dass Spirit es schaffe, genug Rümpfe zu liefern, um die Produktion Mitte des Jahres wie geplant von 47 auf 52 Flugzeuge pro Monat hochzufahren. Im nächsten Jahr sollen es sogar 57 Flieger sein.

«Wir haben das erste Mal überhaupt dafür gesorgt, dass unser Kunde Probleme mit der Produktion bekommt, weil unsere Rümpfe zu spät sind», so McMullen. «Das setzt ihn sehr unter Druck und führt dazu, dass man an uns zweifelt.» Es würden «viel zu viele Fehler» aus verschiedenen Gründen geschehen, so der Manager weiter. Das müsse sich ändern. Man habe daher eigene Notfallteams zu den Zulieferern gesandt, die dabei helfen sollen, die Probleme zu lösen. Zusätzlich leisten viele Spirit-Mitarbeiter derzeit Überstunden.

Boeing noch zuversichtlich

Boeing zeigt sich – noch – zuversichtlich, dass Spirit die Probleme in den Griff bekommt. «Wir gehen davon aus, dass Spirit unsere Anforderungen erfüllen wird, sodass wir die Produktion wie geplant hochfahren können», so der Flugzeugbauer. Aktuelle Auslieferungen seien von den Problemen nicht betroffen.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies