Transport von Spirit Aero Systems in Richtung Seattle: Bei den Rümpfen gibt es Herausforderungen.

Transport von Spirit Aero Systems in Richtung Seattle: Bei den Rümpfen gibt es Herausforderungen.

Spirit Aero Systems

Verlangsamung

Lieferprobleme bei 737-Rümpfen machen Boeing Sorgen

Spirit Aero Systems baut für Boeing die Rümpfe der 737. Nun kämpft der Zulieferer mit Lieferproblemen. Das könnte das geplante Hochfahren der Produktion des Bestsellers gefährden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Nachfrage ist da. Die Herausforderer für die Flugzeugbauer ist es nun nur, genug Mittelstreckenflieger zu bauen, um dieser Nachfrage gerecht zu werden. Beide großen Anbieter kämpfen dabei mit Problemen. Während es bei Airbus ein Triebwerkshersteller ist, der teilweise für Verspätungen sorgt, drohen Boeing Verzögerungen wegen Problemen beim Zulieferer Spirit Aero Systems.

Spirit baut in Wichita im Bundesstaat Kansas unter anderem den Rumpf der Boeing 737 zusammen. Und wie die Seattle Times berichtet, könnten Verzögerungen beim Zulieferer dazu führen, dass die Produktion der 737 nicht so stark hochgefahren kann wie geplant. Spirit hat selbst mit Problemen mit Lieferanten zu kämpfen, wie sie der Zeitung bestätigt. Doch laut internen Dokumenten, die dem Blatt vorliegen, ist das nicht alles.

Fachkräftemangel und Qualitätsprobleme

In einem internen Memo von Spirits Wichita-Chef Vic McMullen heißt es, dass es bei Spirit auch einen akuten Mangel an Fachkräften gebe. Zusätzlich erhalte man bei Spirit von Zulieferern Teile, deren Qualität nicht stimme. Laut dem Schreiben zweifelt Boeing daran, dass Spirit es schaffe, genug Rümpfe zu liefern, um die Produktion Mitte des Jahres wie geplant von 47 auf 52 Flugzeuge pro Monat hochzufahren. Im nächsten Jahr sollen es sogar 57 Flieger sein.

«Wir haben das erste Mal überhaupt dafür gesorgt, dass unser Kunde Probleme mit der Produktion bekommt, weil unsere Rümpfe zu spät sind», so McMullen. «Das setzt ihn sehr unter Druck und führt dazu, dass man an uns zweifelt.» Es würden «viel zu viele Fehler» aus verschiedenen Gründen geschehen, so der Manager weiter. Das müsse sich ändern. Man habe daher eigene Notfallteams zu den Zulieferern gesandt, die dabei helfen sollen, die Probleme zu lösen. Zusätzlich leisten viele Spirit-Mitarbeiter derzeit Überstunden.

Boeing noch zuversichtlich

Boeing zeigt sich – noch – zuversichtlich, dass Spirit die Probleme in den Griff bekommt. «Wir gehen davon aus, dass Spirit unsere Anforderungen erfüllen wird, sodass wir die Produktion wie geplant hochfahren können», so der Flugzeugbauer. Aktuelle Auslieferungen seien von den Problemen nicht betroffen.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Boeing 787-9 von American Airlines: Der erste Dreamliner mit der neuen Kabine fällt ständig aus.

American Airlines neueste Boeing 787 kämpfte direkt zum Start mit technischen Problemen

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin