Boeing 747 von El Al: Jetzt sind es nur noch drei.

Boeing 747 geht in RenteDer Flieger, der für El Al einen Weltrekord brach

Auch bei der israelischen Nationalairline hat der Jumbo-Jet ausgedient. El Al führt Ende Oktober den letzten Flug mit einer Boeing 747 durch.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Eben erst verabschiedete El Al ein Flugzeugmodell, das ihr jahrzehntelang treue Dienste geleistet hatte. Im Februar führte die israelische Nationalairline ihren letzten Flug mit einer Boeing 767 durch. 36 Jahre hatte sie auf den Zweistrahler gesetzt, den es inzwischen nur noch als Frachter und Militärtransporter zu kaufen gibt.

Bald schickt El Al schon das nächste Langstreckenmodell in Rente. Ende Oktober wird die Fluggesellschaft letztmals eine Boeing 747 einsetzen, wie sie am Montag (15. Juli) bekannt gab. Die Jumbo-Jets werden wie die 767 durch Dreamliner ersetzt. Zehn Boeing 787-9 besitzen die Israeli bereits, sechs weitere Exemplare sollen bis 2020 folgen.

Symbol für Aufbruch Israels

Nachdem kürzlich der Fracht-Jumbo-Jet mit dem Kennzeichen 4X-ELF stillgelegt wurde, flottete El Al jetzt auch die Passagier-747 mit dem Kennzeichen 4X-ELB aus. Am 9. Juli führte sie ihren letzten regulären Flug durch. Damit besitzt die Fluggesellschaft noch drei 747-400. Sie tragen die Taufnamen Beer Sheva, Tel Aviv-Jaffa und Jerusalem. Mit je 403 Sitzplätzen fliegen sie hauptsächlich zwischen Tel Aviv und Barcelona, Bangkok, New York, London und Paris.

Das Flugzeug mit dem auffälligen Buckel ist für El Al nicht irgendein Flugzeug. Als die Airline im Mai 1971 ihren ersten Jumbo-Jet übernahm, war das auch ein Symbol für den Aufbruch. Der Sieg im Sechstage-Krieg von 1967 hatte die junge Nation selbstbewusster gemacht und sie auch näher an die USA heranrücken lassen. Die Folge war, dass mehr Israeli ins Ausland reisen wollten und mehr Juden aus den USA das gelobte Land besuchen wollten. Zwei Boeing 747 orderte El Al damals - zum Preis von je 30 Millionen Dollar.

1086 Menschen an Bord

Doch ihren ganz großen Auftritt hatte die Boeing 747 von El Al erst 20 Jahre später. Vom 23. bis zum 25. Mai 1991 führte Israel die Operation Salomon durch. Mehr als 14.000 äthiopische Juden wurden damals mit 35 militärischen und zivilen Flugzeugen vom Horn von Afrika nach Israel ausgeflogen. Mit dabei waren auch Jumbo-Jets. Und einer davon startete in Addis Abeba mit 1086 Passagieren an Bord*. Selbst Boeing konnte das damals offenbar kaum glauben, wie die Zeitung Haaretz schreibt.

So viele Reisende hatte eine Boeing 747 vorher und nachher nie mehr befördert. Eigentlich hatten die Organisatoren eine Beladung mit 760 Menschen vorgesehen. Doch es strömten immer mehr Leute zum Flughafen. Da sie aber allesamt leicht und viele Kinder dabei waren, sah der Pilot kein Risiko, so zu starten. Viele der äthiopischen Juden saßen im Gang oder in den Bordküchen. Ausgestiegen sind übrigens 1088 Passagiere. Denn an Bord wurden zwei Babys geboren.

* Zur genauen Zahl existieren unterschiedliche Angaben. Wir verwenden die offizielle, die auch israelische Quellen verwenden.

Mehr zum Thema

Am 12. Juli 1983 erhielt El Al ihre erste Boeing 767. Sie trug das Kennzeichen 4X-EAA.

El Al verabschiedet die Boeing 767

Die Königin der Lüfte: Am 30. September 1968 rollte der Jet erstmals aus der Fabrik, am 9. Februar 1969 hob sie zum ersten Mal ab.

Als der Bau der Boeing 747 ins Wanken geriet

Die Königin der Lüfte: Am 30. September 1968 rollte der Jet erstmals aus der Fabrik, am 9. Februar 1969 hob sie zum ersten Mal ab.

Eine Ikone ist 50

Boeing 737 Max von Bonza: Die Airline gehörte zum Portfolio von 777 Partners.

Schillernde Finanzfirma kaufte wohl 24 Boeing 737 Max mit erschwindeltem Geld

Video

seattle delta alaska
Auf einer Blaubeerfarm im US-Bundesstaat Washington wurde vor zwei Wochen ein Leck an einer Pipeline entdeckt. Eine Lösung gibt es noch nicht. Und das spüren auf die Fluggesellschaften am Seattle-Tacoma International Airport.
Timo Nowack
Timo Nowack
flughafen koeln bonn vorfeld
Es sind absurde Versuche, noch ins Flugzeug zu gelangen: Am Wochenende hat es am Airport Köln/Bonn einen zweiten Vorfall gegeben, bei dem Reisende aufs Vorfeld rannten.
Timo Nowack
Timo Nowack
DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies