Lauda-Jet: Die Angestellten sind sauer.

Nach ZwischenfallLauda im Visier der Behörden

Die österreichische Luftfahrtbehörde ist nicht zufrieden damit, wie die Ryanair-Tochter einen Zwischenfall handhabte. Lauda droht eine Geldstrafe.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Zunächst schien es, als handle es sich um einen gewöhnlichen und nicht besonders dramatischen Zwischenfall. Ein Airbus A320 von Lauda musste am 25. November in Dublin bleiben. Wegen technischer Probleme auf dem Flug aus Wien konnte die Maschine mit der Kennung OE-LOX den Rückflug nicht antreten.

Wie sich nun herausstellte, waren die Probleme offenbar größer. Kurz nach dem Start in Wien war der Funk gestört. Am Boden konnte man die Funksprüche der Piloten zwar hören, doch im Cockpit kamen die Antworten nicht an. Irgendwann fanden die Piloten dann laut der Zwischenfall-Datenbank Aviation Herald eine funktionierende Frequenz und setzten den Flug fort.

Eine hohe Geldstrafe droht

Das gefällt der Behörde Austro Control laut dem Portal Austrian Wings nicht. Weil die Crew nicht umkehrte, um das Problem zu beheben, droht Lauda eine hohe Geldstrafe. Zudem steht die österreichische Ryanair-Tochter nun «unter unserer erhöhten Aufsicht», so ein Sprecher von Austro Control zum Portal.

Wegen der schärferen Kontrollen sei auch die Wartung einer Maschine der Mutter Ryanair in Wien unterbrochen worden. Was genau die Probleme dabei waren, erklärte die Behörde nicht. Lauda bestätigte, dass es zu einem Unterbruch gekommen war, der aber nur einen «kurzen Augenblick» gedauert habe. Bis zum Erscheinen dieses Artikels steht eine Stellungnahme von Lauda noch aus.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Lauda: Die Stimmung ist angespannt.

Betriebsrat von Lauda stellt Forderungen an Führung

Lauda-Jet: Die Angestellten sind sauer.

Betriebsrat von Lauda zieht vor Gericht

Flieger von Ryanair: Wer austeilt, muss auch einstecken können.

Ryanair streicht in Spanien zusammen und pöbelt - spanische Flughäfen pöbeln mit voller Kraft zurück

ticker-ryanair

Ryanair stationiert drittes Flugzeug in Newcastle

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies