Economy-Passagiere bei Lufthansa: Ein Sandwich lässt sich auch ohne fremde Hilfe verspeisen.

LangstreckenflügeLufthansa ersetzt zweite Mahlzeit durch Sandwich

Es geht um Kosten und die Umwelt: Lufthansa führt Ende November ein neues Economy-Servicekonzept auf Langstreckenflügen ein. Etwas fällt weg und etwas kommt hinzu.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Auf mehr als 80 Flügen fanden in den vergangenen Monaten Tests statt. Die Flugbegleiter von Lufthansa haben dabei verschiedene Szenarien durchgespielt. Und inzwischen wurde das Feedback der Passagiere ausgewertet. Die Resultate mündeten in ein neues Servicekonzept für die Economy Class auf der Langstrecke. Es wird am 28. November eingeführt, wie ein Sprecher gegenüber aeroTELEGRAPH bestätigt.

Die Änderung wird einige verärgern, andere erfreuen. Denn auf langen Flügen wird die zweite, kleinere meist warme, auf kürzeren Flügen auch kalte Mahlzeit abgeschafft, die bisher auf einem Tablett serviert wurde. «Neu gibt es anstelle ein wertiges, kaltes Sandwich», so der Sprecher. Ein Großteil der Kunden begrüße die Möglichkeit, die Mahlzeit entweder sofort zu verzehren oder für den weiteren Reiseweg einpacken zu können.

«Chicken or Pasta?» bleibt

Bei der ersten Mahlzeit bleibt dagegen alles beim Alten. Die Passagiere bekommen weiterhin die Wahl zwischen zwei Menüs. Das berühmt-berüchtigte «Chicken or Pasta?» wird so oder ähnlich also weiterhin an Bord der Lufthansa-Flugzeuge erklingen.

Zudem gibt es auch ein Mehr. Alle Economy-Reisende bekommen künftig am Anfang des Fluges eine Halbliterflasche Wasser. Dieser Service war bisher den Passagieren in der Business Class und Premium Economy vorenthalten. Ziel des neuen Servicekonzeptes sei es, den «Kunden ein flottenübergreifendes Cateringkonzept» auf Langstreckenflügen anzubieten, erklärt der Lufthansa-Sprecher.

Weniger Müll

Zudem sei der Wegfall der zweiten warmen Mahlzeit auch aus Umweltaspekten positiv. «Es fällt weniger Verpackungsmüll an.» Bei den Wasserflaschen setzte man darüber hinaus auf 100 Prozent recycelbare Pet-Flaschen.

Doch es geht vor allem auch ums Sparen. Einerseits fallen Kosten beim Catering weg, andererseits muss Lufthansa weniger Gewicht laden, was Treibstoff spart. Zudem hat Lufthansa schon früher beschlossen, die Zahl der Flugbegleiter auf allen Flügen mit A330, A340 und A350  zu reduzieren - von zehn auf neun. Dadurch ist ein Service wie bisher gar nicht mehr möglich.

[poll id="86"]

Mehr zum Thema

Flugbegleiterin von Lufthansa: Der zweite Purser kann sich weiterhin auf Spezialaufgaben konzentrieren.

Lufthansa bürdet Pursern doch nicht mehr Arbeit auf

So aß man an Bord von Handley Page. Aufnahme aus den 1920er-Jahren.

Wie das Essen ins Flugzeug kam

Willkommen-Drinks: Werden bei Delta auf Langstreckenflügen bald auch in der Economy-Klasse verteilt.

Delta bringt Willkommensdrinks zurück in die Economy

ticker-lufthansa

Frankfurt und München: Sixt stellt künftig Limousinen für Lufthansa First-Class-Gäste

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack