Kondensstreifen am Himmel: Forschende der Universität Cambridge fordern eine drastische Verringerung.

Neue StudieLangsamer fliegen, um die Umwelt zu schonen

Bis 2050 will die Luftfahrt keine Co2-Emissionen mehr ausstoßen. Doch derzeit geschieht viel zu wenig, um dieses Ziel zu erreichen. Forschende der Universität Cambridge schlagen vier Sofortmaßnahmen vor.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Die Luftfahrtbranche hat die Dringlichkeit der CO2-Reduktion verstanden und arbeitet mit verschiedenen Maßnahmen daran, bis 2050 das große Ziel der Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen. Immer mehr Fluglinien und Flughäfen haben sich dazu verpflichtet. Besonders Airlines setzen auf neue Technologien und den Einsatz von Sustainable Aviation Fuels (SAF). Wirklich viel passiert ist bisher allerdings nicht.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Cambridge. Die Forschenden beschreiben nicht nur den aktuellen Stand, sondern skizzieren auch vier «Sustainable Aviation Goals», um das Net-Zero-Ziel noch zu erreichen. Viel Zeit bleibt allerdings nicht mehr. Die vier Maßnahmen müssen in den kommenden vier Jahren umgesetzt werden. Gefragt ist die Politik und Forschung.

Weniger Kondensstreifen, mehr Effizienz

Das erste Ziel besteht darin, Kondensstreifen zu verhindern. Diese wirken wie eine isolierende Schicht in der Atmosphäre und können zur Erwärmung der Erdoberfläche beitragen. Eine zügige Implementierung eines globalen Systems zur Vermeidung von Kondensstreifen könnte die klimatischen Auswirkungen des Luftverkehrs um bis zu 40 Prozent verringern, so die Studie

Die zweite Maßnahme setzt darauf, die Effizienz im Luftverkehr insgesamt zu steigern. Dazu könnte es notwendig sein, die Fluggeschwindigkeit zu reduzieren. Eine Verringerung um etwa 15 Prozent würde zwar die Flugdauer – etwa bei einem Transatlantikflug – um rund 50 Minuten verlängern, jedoch den Treibstoffverbrauch um 5 bis 7 Prozent senken. Zudem müssen ältere Flugzeuge durch neuere ersetzt werden. Das könnte den Treibstoffverbrauch bis 2050 halbieren.

Einheitliche SAF-Regeln, und schnelle Technologie-Bewertung

Der dritte Schritt konzentriert sich auf nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF), der derzeit in zu geringen Mengen verfügbar ist. Um die Produktion zu steigern, fordern die Forschenden eine umfassende Reform der Richtlinien, in denen klar definiert wird, was genau als nachhaltiger Flugkraftstoff gilt. Zudem empfehlen sie, dass diese Regelungen idealerweise global umgesetzt werden sollten, um eine einheitliche und effektive Förderung von SAF zu gewährleisten.

Die vierte Maßnahme, die von den Forschenden der Universität Cambridge gefordert wird, könnte als die ambitionierteste angesehen werden: Sie schlagen die Einrichtung mehrerer «Moonshot»-Technologiedemonstrationsprogramme vor, die darauf abzielen, neuartige, transformative Technologien rasch zu bewerten und zur Marktreife zu bringen. Der Begriff «Moonshot» steht im Englischen für den Versuch, äußerst ehrgeizige und nahezu unmögliche Ziele zu erreichen. Als Beispiel hierfür nennt der Bericht Langstreckenflugzeuge mit Wasserstoffantrieb .

Mehr zum Thema

Der Flughafen St. Gallen-<span style="font-weight: 400;">Altenrhein steht bei der Dekarboniserung auf Stufe 1.</span> Der Airport ist aber zum ersten Mal dabei.

Nur ein Flughafen ist vorbildlich in Sachen Klimaschutz

Boeing 777X von Lufthansa über dem Sequestrierungs-Werk DAC 1 im Südwesten der USA: Eine Lösung im Klimaproblem.

Airbus, Lufthansa und andere Airlines wollen CO2 aus der Luft filtern

Flieger zieht Kondensstreifen: Organisation untersucht Klimafreundlichkeit von Airlines.

Warum Co2-neutral nicht direkt umweltfreundlich ist

So sieht das Blended Wing Body-Flugzeug von Jet Zero aus. Es soll 2030 eingeführt werden.

Easyjet hat Interesse an neuem Jet, der von der Nasa gefördert wird

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack