Boeing 777X von Lufthansa über dem Sequestrierungs-Werk DAC 1 im Südwesten der USA: Eine Lösung im Klimaproblem.

Boeing 777X von Lufthansa über dem Sequestrierungs-Werk DAC 1 im Südwesten der USA: Eine Lösung im Klimaproblem.

aeroTELEGRAPH

Direct Air Capture

Airbus, Lufthansa und andere Airlines wollen CO2 aus der Luft filtern

CO2 aus der Luft filtern und in den Boden pumpen. Auf die neue Technologie setzen Airbus, Lufthansa und sechs weitere Airline-Gruppen. Direct Air Capture ist allerdings nicht unumstritten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

In der Einöde zwischen West-Texas und dem Südosten von New Mexico entsteht ein Wunderwerk. Ingenieure bauen dort die größte Direct-Air-Capture-Anlage der Welt. DAC 1 nennt sie sich und wird von der amerikanischen 1 Point Five mit Technologie der kanadischen Carbon Engineering betrieben.

Schon ab 2024 soll das Werk laufen und massenweise Co2 aus der Luft filtern. Das wird danach in eine Gesteinsschicht im Untergrund des Perm-Beckens gepumpt, wo es für immer bleibt. Eine Million Tonnen des Klimagases soll nach dem vollen Ausbau der Anlage aus der Luft geholt und vernichtet werden.

Eine Zwischenlösung

Direct Air Capture gilt als vielversprechende Lösung im Kampf gegen das Klimaproblem. Denn zwar wird vielerorts an Technologien gearbeitet, um den Ausstoß von CO2 zu reduzieren oder gar auf null zu bringen. Doch bis sie wirklich in großem Umfang bereit sind, dauert es. Bis dahin kann das Ausfiltern eine gute Lösung sein, um die Konzentration des Klimagases in der Atmosphäre zu verringern.

So funktioniert Direct Air Capture. Grafik: Arbus

Darauf setzen jetzt auch Airbus und sieben große Airline-Gruppen. Gemeinsam haben sie eine Absichtserklärung mit 1 Point Five zum Kauf von Emissions-Gutschriften im Umfang von 400.000 Tonnen COunterzeichnet. Das heißt, sie nehmen dem Unternehmen einen Teil seiner Produktion zwischen 2025 und 2028 ab.

Emissionen neutralisieren, die man nicht wegbringt

«Da die Luftfahrtindustrie die in die Atmosphäre freigesetzten CO2-Emissionen nicht an der Quelle abfangen kann, würde eine Lösung zur direkten Kohlenstoffabscheidung und -speicherung es der Branche ermöglichen, die entsprechende Menge an Emissionen aus seinem Betrieb direkt aus der atmosphärischen Luft zu gewinnen», kommentieren sie. Zugleich betonen sie, dass Direct Air Capture andere Klimamaßnahmen nur ergänzen.

So kann zwar der Einsatz von nachhaltigem Kerosin den Ausstoß an Klimagasen markant verringern. Aber es verbleiben rund 20 Prozent an CO2. Und unter anderem dafür wollen Airbus, Air Canada, Air France-KLM, Easyjet, International Airlines Group IAG, Latam, Lufthansa und Virgin Atlantic die Gutschriften von 1 Point Five verwenden. So werden quasi die Emissionen neutralisiert, die man vorerst nicht wegbringt.

«Immer noch unerschwinglich teuer»

Das Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050 sei für die Gruppe von zentraler Bedeutung, sagt Caroline Drischel, bei der Lufthansa Group zuständig für Corporate Responsibility. Dabei investiere man Milliarden  in die kontinuierliche Modernisierung der Flotte und in nachhaltige Flugkraftstoffe. «Darüber hinaus erforschen wir neue Technologien wie fortschrittliche und sichere Verfahren zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid.»

Airbus und die sieben Airline-Gruppen haben nicht zufällig nur eine Absichtserklärung unterzeichnet. Denn noch gibt es viele Fragezeichen rund um Direct Air Capture. Die Technologie sei «immer noch unerschwinglich teuer und energieintensiv», so die Fachzeitschrift MIT Technology Review. Der Prozess sei «kapital- und energieintensiv», schreibt der US-Kongress.

Mehr zum Thema

ticker-easyjet

Easyjet feiert 20 Jahre ab Flughafen Basel/Mulhouse

ticker-easyjet

Easyjet startet 22 neue Winterrouten ab dem Vereinigten Königreich - auch nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz

ticker-easyjet

Easyjet verbindet München und Bristol

ticker-easyjet

Easyjet mit neuen saisonalen Strecken ab Basel und Zürich

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin