Embraer von Austral: Eine Maschine der Airline musste warten - in der Luft.

Vorfall in ArgentinienKontrollturm antwortet dem Piloten nicht

Der Flughafen im argentinischen La Rioja öffnet am Morgen um 7 Uhr. Eine Austral-Maschine wollte fünf Minuten früher landen - bekam aber keine Antwort vom Tower.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Flug AU2438 der argentinischen Regionalfluggesellschaft Austral Líneas Aéreas nahm am vergangenen Wochenende Kurs auf den Flughafen der Stadt La Rioja im Nordwesten des Landes. Die vorgesehene Ankunftszeit war 7.30 Uhr. Doch die Maschine aus Buenos Aires kam bereits um 6.55 Uhr an. Der Flughafen ist erst ab 7 Uhr geöffnet.

Der Pilot meldete sich beim Kontrollturm in La Rioja, bekam aber keine Antwort. So musste er die Embraer E190 rund acht Minuten in der Luft halten, bevor er schließlich doch die Erlaubnis zur Landung bekam. Er verlieh seinem Ärger schließlich per Kabinendurchsage Ausdruck, wie argentinische Medien unter Berufung auf die Tonaufnahme eines Passagiers berichten. Der Pilot sprach demnach von einer «Schande».

Fluglotsen wehren sich

Er sagte, der gesunde Menschenverstand würde es gebieten, dass die Fluglotsen eine Stunde vor Öffnung am Flughafen sein müssten - das sei aber nicht geschehen. Um 7.01 Uhr bekam er dann die Genehmigung zum Landen. Ein Vertreter der Fluglotsen-Vereinigung Acta widersprach gegenüber der Zeitung El Cronista und sagte, wenn ein Flugzeug zu früh ankomme, sei das ein Problem der Airline, die ihre Flüge nicht gut plane.

Für solche Situationen würden aber immer die Fluglotsen verantwortlich gemacht. «Das passiert zum Beispiel oft am Flughafen von San Juan, wo die Flugzeuge immer zu früh ankommen», sagte Acta-Mann Gustavo Quiroga. Außerdem müssten die Lotsen nicht eine Stunde vorher erscheinen, sondern lediglich 15 Minuten. Er bestritt auch Spekulationen, wonach das Tower-Personal in La Rioja eingeschlafen sei.

Nicht 24 Stunden besetzt

Für Eana, den Luftfahrtdienstleister des Transportministeriums, äußerte sich der regionale Leiter Esteban Mendoza. Gegenüber dem Fernsehsender TN sagte er, der Tower sei besetzt gewesen. Mendoza ergänzte, dass Flughäfen mit wenig Flugverkehr nicht 24 Stunden besetzt seien. Laut TN landen nur zwei Flüge pro Tag in La Rioja. Mendoza bestätigte auch, dass die Fluglotsen erst 15 Minuten vorher eintreffen müssten.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies