Boeing 777 von Alitalia: Wer übernimmt das Steuer?

Eni und Post sagen abKonzerne wollen nicht bei Alitalia einsteigen

Die italienische Regierung möchte Alitalia verstaatlichen. Doch viele Konzerne, die dabei mitmachen sollen, sagen ab.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Wirtschaftsminister Luigi Di Maio hat kürzlich klar gemacht, dass er wieder eine staatliche Alitalia will. Die beiden italienischen Regierungsparteien Cinque Stelle und Lega Nord arbeiten seither an einer Lösung für die Nationalairline, die ihren Vorstellungen gerecht und auch von der EU akzeptiert wird. Wie die Zeitung Corriere della Sera schreibt, ist dabei die Gründung einer neuen Gesellschaft geplant.

Staatliche und staatsnahe Konzerne sollen Aktionäre des neuen Unternehmens werden, das war von Anfang an die Idee. Bisher bekam Rom allerdings zwei Abfuhren. Der Ölkonzern Eni (30 Prozent Staatsbeteiligung) ließ ausrichten, eine Investition in Alitalia komme nicht in Frage. Die vielen ausländischen Fonds als Aktionäre würden das nicht erlauben.

Auch die Post will nicht

Auch die italienische Post, die bisher stets als Kernaktionär der neuen Alitalia genannt wurde, sagt Nein. «Wir haben kein Interesse», sagte am Dienstag (18. September) Konzernchef Matteo Del Fante. Er habe vom Plan auch erst aus der Presse erfahren.

Die ebenfalls als Aktionäre ins Spiel gebrachte staatliche Investitionsbank Cassa Depositi e Prestiti darf gemäß ihren Statuten keine Investitionen in insolvente Firmen tätigen. Die Regierung will nun, dass sie immerhin Kredite an Alitalia spricht. Einzig die Bahn Ferrovie dello Stato hat sich noch nicht ablehnend geäußert.

Strategischer Partner erst später

Wie der Corriere della Sera weiter schreibt, ist die Idee, dass die neuen Aktionäre zuerst 100 Prozent von Alitalia übernehmen. In einem zweiten Schritt soll dann ein strategischer Partner gesucht werden. Kürzlich hatte ein Staatssekretär erklärt, man setze dabei große Hoffnungen auf einen Investor aus China. Vor den Wahlen hatten sich Easyjet und Lufthansa an Alitalia interessiert gezeigt.

Alitalia gehört heute zu 49 Prozent Etihad Airways und zu 51 Prozent der Holding CAI - Compagnia Aerea Italiana. Die Mehrheitseigentümerin gehört wiederum der Bank Intesa Sanpaolo (20,6 Prozent), der italienischen Post (19,5 Prozent), der Bank Unicredit (13 Prozent), dem Industriellen Roberto Colaninno (10,2 Prozent), Benetton (7,4 Prozent), Air France-KLM (7 Prozent) sowie weiteren kleineren italienischen Aktionären. Seit dem 2. Mai 2017 befindet sich die Fluggesellschaft in der Insolvenz.

Mehr zum Thema

... dreifarbiges A ersetzte den geflügelten Pfeil. 1970 nahm Alitalia die Boeing 747 in die Flotte auf. Als erste europäische Fluggesellschaft flog sie nur mit Jets.

Drei Staatsfirmen sollen Alitalia übernehmen

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies