Viele Teile der Landshut wurden in den vergangenen Wochen bereits abmontiert.

Viele Teile der Landshut wurden in den vergangenen Wochen bereits abmontiert.

© aeroTELEGRAPH/<a href="http://sbfzspotting.com.br" target="_blank" rel="noopener noreferrer">SBFZ Spotting</a>

Lufthansa-Flugzeug von Mogadishu

Kehrt die Landshut nächste Woche heim?

In Brasilien wurde nun auch die linke Tragfläche der weltberühmten ehemaligen Boeing 737 von Lufthansa abgebaut. Die historische Maschine ist bereit für den Transport nach Deutschland.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Seit bald vier Wochen sind die Experten von Lufthansa Technik im brasilianischen Fortaleza bei der Arbeit. Schritt für Schritt bauen sie die Landshut auseinander. Die historische ehemalige Lufthansa-Maschine wurde dafür zuerst von ihrem Platz zwischen anderen auf dem Flughafengelände ausrangierten Fliegern weg gerollt. Dann wurde sie auf ein Holzgestell aufgebockt.

So konnten Triebwerke, Höhenruder und Heckflosse vorsichtig abmontiert werden. Sie lagern nun neben dem bald 50-jährigen Flugzeug. Die Boeing 737-200 war im Herbst 1977 wegen ihrer Entführung durch vier palästinensische Terroristen im Auftrag der Roten Armee Fraktion weltberühmt worden. Die spätere Befreiung aller Geiseln am Flughafen Mogadishu machte das Ereignis noch spektakulärer.

Erlösendes Knacken

Die Anspannung war zu spüren, als die Technikprofis sich am Mittwoch (13. September) in brütender Hitze an die linke Tragfläche machten. Dazu wurde diese mit Pfeilern gestützt, zugleich sorgten zwei Kräne mit Tragseilen dafür, dass der Flügel der längst nicht mehr flugtauglichen Boeing 737-200 nicht auf den Boden stürzte, wenn er sich lösen würde.

Vorsichtig machten sich die Männer ans Werk, lösten Schrauben und Verstrebungen. Dann zogen die Kräne mit ihrer Kraft nach oben bis ein sanftes Knacken zu hören war - die Tragfläche war ab. Sie wurde dann zur Seite gehievt. Auch sie liegt nun neben der Landshut zum Abtransport bereit.

Zwei Sowjetfrachter für den Transport

Die Chancen sind groß, dass die Landshut in ihre Einzelteile zerlegt schon kommende Woche nach Deutschland zurückkehrt. Zwei Frachtmaschinen wurden für den Transport vom russischen Anbieter Volga-Dnepr gemietet. Eine Ilyushin Il-76 wird unter anderem die Tragflächen der Landshut aufnehmen. Eine Antonov An-124 wird unter anderem den Rumpf der ehemaligen D-ABCE transportieren. Einige Teile des Fliegers werden auch mit dem Schiff verschickt.

Beide Sowjetfrachter werden wohl schon kommende Woche in Richtung Deutschland aufbrechen. Aktuell ist gemäß inoffiziellen Informationen aus Brasilien geplant, dass sie am frühen Morgen des 22. September Brasilien verlassen und nach Kapverde fliegen. Von dort dürften sie frisch aufgetankt weiter nach Friedrichshafen fliegen. «Die genauen Daten stehen noch nicht fest», erklärt der deutsche Honorarkonsul Hans-Joachim Fiege.

Fürs Jubiläum knapp

Eines ist aber kaum mehr zu schaffen: Bis zum 40-jährigen Jubiläum der Befreiung der Landshut am 18. Oktober wird es nicht klappen, die Maschine wieder komplett aufzubauen und herzurichten.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie exklusive Fotos und ein Video der Demontage der linken Tragfläche der Landshut in Fortaleza.

Mehr zum Thema

So sah die ehemalige D-ABCE noch vor Kurzem aus. Sie rottete am Flughafen Fortaleza vor sich hin.

Hier wird die Landshut auseinandergebaut

ticker-deutschland

BDL: Dezentrale Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München stagnieren weiterhin

ticker-eu-europaeische-union

Reform der EU-Fluggastrechte scheitert an Deutschland und Spanien

Der Flugplatz Stölln/Rhinow: Unscheinbar, aber geschichtsträchtig.

Deutscher Flugplatz ist nun offiziell der älteste der Welt

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg