Eine Bombardier CRJ1000 von Hop: Geht das Jet-Programm an einen Mitsubishi?

Verhandlungen bestätigtKauft Mitsubishi das CRJ-Programm von Bombardier?

Die CRJ-Regionaljets bringen Bombardier Verluste. Nun verhandeln die Kanadier mit Mitsubishi über einen Verkauf. Es wäre ihr Ausstieg aus dem Linienflieger-Geschäft.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Bombardier hat die Mehrheit an der C-Series ebenso verkauft wie die Turbopropsparte mit den Dash 8. Der Bau der verbliebenen CRJ-Regionalflieger ist hochdefizitär. Daher erwarteten viele, dass sich der kanadische Mischkonzern auch davon trennt. Nun könnte es soweit sein. Denn Bombardier verhandelt mit Mitsubishi Heavy Industries über einen Verkauf des CRJ-Programmes. Das bestätigten die Kanadier am Mittwoch (5. Juni), nachdem zuerst das Fachportal The Air Current über die Gespräche berichtet hatte.

Sollte der Deal zustande kommen, wäre es Bombardiers Ausstieg aus dem Linienflieger-Geschäft. Der Konzern würde in der Luftfahrt nur noch auf Businessjets setzen. Den ganzen Bereich hatten die Kanadier in den 1980er-Jahren mit diversen Übernahmen aufzubauen begonnen.

CRJ und MRJ bald zusammen?

Bombardier habe auch mit anderen potenziellen Interessenten für das CRJ-Programm verhandelt, befände sich aber nun in exklusiven und fortgeschrittenen Gesprächen mit Mitsubishi, schreibt das Portal. Eine Einigung könnte bei der Luftfahrtmesse in Paris Le Bourget ab dem 17. Juni verkündet werden. Mitsubishi Heavy Industries ist der Mutterkonzern von Mitsubishi Aircraft. Die Luftfahrtsparte arbeitet mit viel Verspätung am Mitsubishi Regional Jet MRJ, der auf der Messe womöglich einen neuen Namen bekommt.

Kaufen die Japaner das CRJ-Programm hinzu, würde ihnen im Regionaljetmarkt im Wesentlichen nur Embraer und am oberen Ende Airbus mit dem A220 gegenüber stehen. Auch der russische Superjet 100 fällt in diese Kategorie, doch der Flieger tut sich nach dem Aeroflot-Unglück in Moskau im Mai noch schwerer als zuvor. Zudem spielt er im wichtigen Markt USA keine Rolle. Gleiches gilt für die Comac ARJ21 aus China.

Zuletzt Streit vor Gericht

Noch Ende 2018 hatte Bombardier-Konzernchef Alain Bellemare gesagt, man wolle das CRJ-Programm nicht verkaufen. «Wir wollen es retten», so Bellemare damals. Er gestand aber auch ein, dass die Sparte CRJ «schon sehr lange» nicht mehr rentabel ist. «Wir verlieren zwei Millionen US-Dollar bei jedem Flugzeug, das wir verkaufen», so der Konzernchef. Seit Embraer im Markt sei, sei es «sehr hart» geworden. Im Februar gab der Konzern dann bekannt, mit der CRJ550 eine neue Variante auf den Markt zu bringen.

Interessant an den Verhandlungen zwischen Bombardier und Mitsubishi ist auch, dass sich die beiden Flugzeugbauer zuletzt gar nicht wohl gesonnen waren. Im Oktober 2018 klagten die Kanadier gegen die Japaner und warfen ihnen vor, Mitarbeiter abgeworben zu haben, welche vor ihrem Jobwechsel noch E-Mails mit vertraulichem Material an ihren neuen Arbeitgeber geschickt hätten. Mitsubishi reagierte Anfang 2019 mit einer Gegenklage.

Mehr zum Thema

MRJ von Mitsubishi: Steht bald Space Jet auf dem Heck?

Mitsubishi Regional Jet bekommt neuen Namen

CRJ1000: Bombardier muss das Geschäft profitabel machen.

Bombardier verliert mit jeder CRJ Millionen

Der Mitsubishi Spacejet, hier noch als Regional Jet unterwegs: Nicht in Serie gebaut.

Bombardier verklagt Mitsubishi

Der Bär flüchtet vor einem Flughafenfahrzeug: Das Tier sorgte für einen Betriebsstopp.

Beharrlicher Bär legt Flughafen in Japan lahm

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies