CRJ1000: Bombardier muss das Geschäft profitabel machen.

CRJ1000: Bombardier muss das Geschäft profitabel machen.

Bombardier

Defizitäres Regionalflugzeug

Bombardier verliert mit jeder CRJ Millionen

Der kanadische Flugzeugbauer hat erst die Mehrheit an der C-Series und dann auch die Turbopropsparte mit den Dash 8 verkauft. Bombardier bleiben die CRJ-Regionalflugzeuge. Und die sind hochdefizitär.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Vor drei Jahren wurde Bombardier von der Provinz Québec gerettet. Nur dank der staatlichen Investition von einer Milliarde US-Dollar in das C-Series-Programm (und weiteren 1,5 Milliarden in die Bahnsparte) konnte der Konzern damals überleben. Er hatte sich zuvor mit der Entwicklung des neuen Flugzeuges übernommen.

Bombardier ächzt trotz staatlicher Hilfe weiterhin unter der Last hoher Schulden. Neun Milliarden Dollar sind es aktuell. Kein Wunder, dass die Kanadier inzwischen nicht nur die Mehrheit an der C-Series an Airbus verkauft haben. Anfang November haben sie bekannt gegeben, auch die Turboprop-Sparte abzustoßen. Die Dash-8-Q400-Modelle gehen an Longview Aviation Capital, beziehungsweise deren Tochter Viking Air. Im Geschäftsbereich der kommerziellen Luftfahrt bleiben Bombardier jetzt nur noch die Regionaljets der CRJ-Reihe.

Einsparungen geplant

Und genau da hat Bombardier weiterhin ein Problem. «Wir verlieren zwei Millionen US-Dollar bei jedem Flugzeug, das wir verkaufen», sagte Konzernchef Alain Bellemare der Zeitung Journal de Montréal. Die Sparte CRJ sei nicht rentabel «und das schon sehr lange». Seit Embraer in den Markt eingetreten sei, sei es «sehr hart» geworden, so Bellemare. Man habe Marktanteile verloren.

Trotz Verlusten will Bombardier das CRJ-Programm nicht verkaufen. «Wir wollen es retten», so Bellemare zur Zeitung. Erreichen will er das einerseits durch Einsparungen bei den Lieferanten. Andererseits will er das Orderbuch stärken - also neue Aufträge hereinholen. Aktuell muss Bombardier nur noch 56 bestellte Maschinen bauen. Das ist Arbeit für weniger als zwei Jahre.

Keine staatliche Hilfe

Zudem ist Bombardier auf der Suche nach Partnern für das Regionaljet-Programm. Nur eines will der Vorstandsvorsitzende momentan nicht: Weitere staatliche Hilfe. «Das Unternehmen ist in viel besserer Verfassung als 2015. Viel besser», so der Manager weiter. Man verfüge über eine gute Liquidität.

Am Freitag (16. November) hatte Quebecs Wirtschaftsminister Pierre Fitzgibbon sich offen gezeigt für eine weitere Geldspritze an Bombardier. Wenn der Bedarf bestehe, sei man offen, so der Politiker. Er nannte dabei ausdrücklich das 1989 gestartete CRJ-Progamm. Aktuell bietet Bombardier drei Varianten des Regionaljets an, die CRJ700 für 78 Passagiere, die CRJ900 für 90 und die CRJ1000 für 104. Im Gegensatz zur Sparte kommerzielle Luftfahrt verdient Bombardier mit den Businessjets Geld.

Mehr zum Thema

Dash 8 Q400: Künftig wohl nicht mehr von Bombardier.

Bombardier will seine Turboprops nicht mehr

ticker-bombardier-neu

Saab bestellt zwei Bombardier Global 6500 für Spezialmissionen

ticker-bombardier-neu

Bombardier Global 8000: Erstes Serienflugzeug in Endmontage

ticker-bombardier-neu

Bombardier verkauft zwei Challenger 650 nach Australien

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin