aeroTELEGRAPH

Blended Wing Body

Jet Zeros futuristischer Flieger bekommt Triebwerk der Boeing C-32A

Alaska Airlines und Easyjet arbeiten schon mit Jet Zero zusammen. Jetzt hat das Unternehmen die Triebwerke für ihren ersten Blended-Wing-Body-Testflieger ausgewählt.

Top-Jobs

.

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Qualifizierung von Flugsimulatoren (m/w/d)

Flugzeugkonzepte gibt es viele. Doch die wenigsten werden auch umgesetzt. Ein wichtiger Schritt, um einer Umsetzung näherzukommen, ist die Auswahl von Zulieferern, besonders bei technischen wichtigen Teilen wie den Triebwerken.

Eine entsprechende Auswahl hat nun das amerikanische Unternehmen Jet Zero für den Demonstrator seines Blended-Wing-Body-Flugzeugs getroffen. Dazu hat es Verträge mit dem Konzern RTX geschlossen, zu dem Pratt & Whitney und Collins Aerospace gehören.

Pratt & Whitney liefert Triebwerke

Pratt & Whitney wird PW2040-Turbofanftriebwerke liefern. Diese treiben auch die C-32A an, die Militärversion der Boeing 757. Das PW2040 gehört zur PW2000-Familie, die in der militärischen Variante F117 auch dem Transporter C-17 Globemaster III Schub gibt.

Das Bild zeigt gut, wo die Triebwerke sitzen sollen. Bild: Jet Zero

Collins Aerospace wird die Triebwerksgondeln und die dazugehörigen Strukturen entwerfen und bauen für die beiden Triebwerke, die sich hinten auf der Oberseite des Rumpfes befinden. Zudem wird Pratt & Whitney Canada als Hilfstriebwerk (im Jargon APU) das APS 3200 liefern, das unter anderem bei Flugzeugen der Airbus-A320-Familie genutzt wird.

Passagier-, Fracht- und Militärvarianten

Bei einem Blended-Wing-Body-Flugzeug gehen Flügel und Rumpf ineinander über. Die ungewöhnliche Form sorgt für mehr Auftrieb und bessere Aerodynamik. Das Flugzeug von Jet Zero soll in der Passagiervariante etwa ab dem Jahr 2030 rund 250 Fluggäste befördern.

Die Testflüge sollen 2027 starten. «Das Demonstrationsmodell wird Schlüsseltechnologien validieren», kündigte Jet Zero an. Es gehe um «kommerzielle Passagierflugzeuge, Frachttransporter und Militärflugzeuge – darunter ein potenzielles zukünftiges Tankflugzeug zur Luftbetankung».

Unterstützer und Airline-Partner

Das 2021 gegründete Unternehmen wird von der U.S. Air Force,  der Luftfahrtbehörde FAA und der Nasa unterstützt. Airline-Partner sind Alaska Airlines und Easyjet.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos des Flugzeuges von Jet Zero. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

So sieht das Blended Wing Body-Flugzeug von Jet Zero aus. Es soll 2030 eingeführt werden.

Easyjet hat Interesse an neuem Jet, der von der Nasa gefördert wird

Im Design von Alaska Airlines: Das Flugzeugkonzept von Jet Zero.

Alaska Airlines investiert in fliegende Flunder

Boeing-Visualisierung für 50- bis 60-Sitzer mit E-Antrieb: Eine Tochter wird gefördert.

Nasa sucht den Zukunftsflieger - auch Boeing-Tochter dabei

ups boeing 757 n435up pratt whitney

UPS macht Boeing 757 fit für weitere zehn Jahre

Video

Der Start der Piper Super Cub: Mitten durch die Fahrerinnen und Fahrer hindurch.
Waghalsiges Manöver in den Alpen: Ein Gletscherpilot startete auf dem Monte Rosa-Gletscher mit seiner Piper Super Cub mitten durch ein Skitouren-Rennen hindurch.
Airbus von Easyjet auf ESC-Bühne: Die Airline ist Sponsorin.
Eine halbe Million Menschen reisen im Mai für den Eurovision Song Contest nach Basel. Darauf bereitet sich der Flughafen der Schweizer Stadt bereits vor. Und auch Easyjet als größte Airline in Basel hat viel vor rund um den Musikwettbewerb.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
cathay pacific gallery in the skies
Wenn im Flugzeug ein Kunstwerk hängt, handelt es sich meist um einen großen Privat- oder Businessjet sehr reicher Menschen. Cathay Pacific ändert das nun in ihren Boeing 777.
Timo Nowack
Timo Nowack