Boeing-Visualisierung für 50- bis 60-Sitzer mit E-Antrieb: Eine Tochter wird gefördert.

Millionen-FörderungNasa sucht den Zukunftsflieger - auch Boeing-Tochter dabei

In den USA streckt die Nasa ihre Fühler nach vielversprechenden Flugzeugkonzepten und -technologien aus. Dazu fördert sie nun eine Universität und vier Firmen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Mit insgesamt 11,5 Millionen Dollar hilft die amerikanische Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft bei der Finanzierung. Die Nasa lässt die Förderung vier Unternehmen und einer Universität zukommen, die helfen sollen, «vielversprechende Flugzeugkonzepte und -technologien für weitere Untersuchungen zu identifizieren und auszuwählen», so die Behörde. Das Ziel: Flugzeuge für eine nachhaltige kommerzielle Luftfahrt im Jahr 2050.

Mit dabei ist Boeing-Tochter Aurora Flight Sciences, die eine umfassende, «offene» Untersuchung von Technologien und Flugzeugkonzepten durchführen wird, etwa zu Kraftstoffen, Antrieben und Flugzeugkonfigurationen. Ähnlich breit aufgestellt ist das Georgia Institute of Technology, mit einem Schwerpunkt bei Wasserstoff-Elektroantrieben.

Auch Flunder-Firma Jet Zero dabei

Ein Team rund um die Firma Electra, zu dem auch Honeywell und Lockheed Martin gehören, wird sich mit elektrischen Antrieben und deren Integration in Rumpf und Flügel beschäftigen. Electra arbeitet bereits an einem elektrischen Neun-Sitzer, wird sich in der Nasa-geförderten Forschung im Team aber auch größeren Entwürfen widmen.

Die Firma Jet Zero, an der auch Alaska Airlines beteiligt und Easyjet interessiert ist, wird Wasserstoffantriebe erforschen, sowohl mit Bezug auf ihr eigenes Blended-Wing-Body-Konzept als auch auf klassische Flugzeuge. Zu guter Letzt wird der Triebwerksbauer Pratt & Whitney dazu forschen, wie Antriebe effizienter und weniger umweltschädlich werden können. Die Nasa erwartet, dass die Studien bis Mitte 2026 abgeschlossen sind.

Mehr zum Thema

Im Design von Alaska Airlines: Das Flugzeugkonzept von Jet Zero.

Alaska Airlines investiert in fliegende Flunder

Visualisierung der Flieger mit Truss-Braced Wing: Ist das Boeings Zukunft?

Wieso Boeings X-66 vorerst keine Klappflügelspitzen hat

DLR Design Challenge 2024, Kategorie «Erfolgreicher Beitrag»: Das Konzept Mobula von einem Team der Uni Stuttgart. Der Nurflügler hat Platz für 72 Reisende und eine Reichweite von 1500 Kilometern. Das Konzept sieht eine Teilung der Rumpf- von der Flügelsektion am Flughafen vor. Angetrieben wird Mobula von sechs Elektropropellermotoren, die durch Elektrizität aus einer Brennstoffzelle und Batterien gespeist werden.

Sechs Konzepte für das Kurzstreckenflugzeug der Zukunft

3-3-3-3-Konfiguration: In welchen Flugzeug von Boeing wäre das möglich?

Zwölfer-Reihen in der Business Class? Laut Boeing wäre das möglich

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin