Zum Frachter umgebaute Boeing 737-700: Israel Aerospace Industries entdeckte einen Designfehler.

Stilllegungen bei Qantas und Alaska AirlinesÄrger mit Boeing-737-Umbaufrachter

Israel Aerospace Industries baut Boeing 737 von Passagier- zu Frachtfliegern um. Wegen einer möglichen Schwachstelle empfahl der Konzern Betreibern ein temporäres Grounding der Jets.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Seit 2003 hat Israel Aerospace Industries 47 gebrauchte Boeing 737 von Passagierfliegern zu Frachtern umgebaut. Doch vergangene Woche musste der israelische Luft- und Raumfahrtkonzern seinen Kunden schlechte Nachrichten überbringen: Er empfahl den Betreibern eine temporäre Stilllegung ihrer Flugzeuge. Denn bei einigen der sogenannten 737 BDSF hatte das Unternehmen einen möglichen Designfehler im Frachtraum entdeckt.

Die Schwachstelle bei den umgebauten Boeing 737 befindet sich in einer Wand, die Cockpit- und Frachtraum voneinander trennt. Sie dient bei Unfällen als Sicherheitsbarriere zwischen beiden Bereichen. «Die Barriere bietet möglicherweise nicht die Unterstützung, die sie unter außergewöhnlichen Bedingungen bieten soll», erklärte Israel Aerospace Industries.

Qantas lässt Classic-Frachter am Boden

Laut dem Unternehmen hat der Designfehler keinen Einfluss auf die Flugfähigkeit der Boeing-737-Umbaufrachter. Jedoch könnte eine sichere Beladung der Flugzeuge «möglicherweise eingeschränkt» sein, so der Konzern. Die Empfehlung, die Flieger am Boden zu behalten, betrifft umgebaute Boeing 737 BDSF der sogenannten Classic-Version Boeing 737-300 und 737-400 sowie deren NG-Nachfolger 737-700 und 737-800.

Wie viele Airlines der Empfehlung von Israel Aerospace Industries gefolgt sind, ist nicht klar. Laut der Nachrichtenagentur Reuters hat die australische Fluglinie Qantas ihre vier Boeing 737-300 BDSF kurzzeitig stillgelegt. Auch die amerikanische Alaska Airlines nahm drei Boeing 737-700 BDSF kurzzeitig aus dem Dienst.

Frachter teilweise wieder im Dienst

Israel Aerospace Industries hat der israelischen Luftfahrtbehörde CAAI schon eine Übergangslösung für das Problem vorgelegt. Die Federal Aviation Administration FAA der USA ordnete am vergangenen Freitag in einer Lufttüchtigkeitsanweisung eine Anpassung an der betroffenen Wand an. Gemäß dem Portal Cargo Facts sind mittlerweile mindestes zwei Boeing 737-700 BDSF von Alaska Airlines wieder in der Luft. Daten des Flugaufzeichnungsdienstes Flightradar 24 zeigen, dass auch Qantas mindestens zwei der vier Boeing 737-300 BDSF wieder regulär einsetzt.

Mehr zum Thema

Boeing 777-300ESRF: Bisher nur Neubau-Frachter auf Basis der kürzeren Boejng 777-200LR.

Erste Boeing 777 werden zu Frachtern umgebaut

Bombardier CRJ100 nachdem Umbau zum Frachter: Teurer im Betrieb, günstig in der Anschaffung.

CRJ bleiben als Frachter im Angebot

A321 P2F: Flüge für Qantas und australische Post.

Wo einst Passagiere saßen, stapelt Qantas künftig Pakete

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies