Boeing 777-300ESRF: Bisher nur Neubau-Frachter auf Basis der kürzeren Boejng 777-200LR.

Gecas und IAI starten KonversionsprogrammErste Boeing 777 werden zu Frachtern umgebaut

Als Frachter gibt es die Boeing 777 bisher nur direkt ab Werk. Gecas und Israel Aerospace Industries starten jetzt ein Programm zum Umbau gebrauchter Boeing 777-300 ER.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Als Passagierflieger ist die Boeing 777 definitiv ein Verkaufsschlager. Und es ist gut möglich, dass bald auch mehr Cargo-Versionen in der Welt herumfliegen. Als Frachter gibt es den Großrumpf-Zweistrahler aktuell nur in der Version Boeing 777 F. Dieser basiert auf der Baureihe 777-200 LR und wird von Boeing ausschließlich als Neuflugzeug angeboten. Doch Gecas, der Leasingarm von General Electric hat gemeinsam mit Israel Aerospace Industries Mitte Oktober den Start des ersten Programms für den Umbau gebrauchter Boeing 777-300 ER von Passagierfliegern zum Frachter angekündigt.

Der israelische Luft- und Raumfahrtkonzern plant, 2022 die ersten Maschinen fertigzustellen. Der Umbau soll zuerst in Tel Aviv erfolgen, ab 2023 sind auch weitere Standorte vorgesehen. Gecas sicherte als Erstkunde den Kauf von 15 Exemplaren zu sowie Optionen für 15 weitere Exemplare zu.

Zehn Meter länger als 777 F

Als erstes Flugzeug wird eine ehemalige Boeing 777-300 ER von Emirates zum Prototyp für die Erprobung und Zulassung umgebaut, berichtet das Portal Cargofacts. Die Leasingmaschine befindet sich bereits im Besitz von Gecas und zählt zu den 15 fest bestellten umgebauten Frachtern. An welche Fluggesellschaften die Leasingfirma ihre Boeing 777-300 ERSF – so der Name – übergeben wird, ist bislang nicht bekannt.

Als Boeing 777-300 ERSF mit dem Beinamen Big Twin – großer Zweistrahler –  werden die geplanten Umbaufrachter etwa zehn Meter länger als die Boeing 777 F sein. In einer Mitteilung sagt Gecas, dass der neue Konversionsfrachter 25 Prozent mehr Kapazität als die «heutigen, kleineren Langstrecken-Frachter mit zwei Triebwerken» besitzen wird. Im Vergleich zu vierstrahligen Großraum-Cargofliegern erwarten Gecas und IAI einen bis zu 21 Prozent geringeren Verbrauch von Treibstoff.

Mehr zum Thema

Boeing 777F rollt aus einer Werkshalle: China Airlines möchte den Typen ordern.

China Airlines Cargo will drei Boeing 777F

Kalitta Airs Boeing 777 F ist vorerst in Leipzig zu Hause

Kalitta Airs Boeing 777 F ist vorerst in Leipzig zu Hause

Ehemalige 777 F von Emirates fliegt jetzt in den USA

Ehemalige 777 F von Emirates fliegt jetzt in den USA

ticker-boeing-1

FAA verhängt Millionenstrafe gegen Boeing wegen Zwischenfall mit 737 Max von Alaska Airlines

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies