Flugzeug von Iran Air: Kommt es bald aus eigener Produktion?

Iran lanciert Kurzstreckenflieger

Schon soll die Produktion eines eigenen Kurzstreckenflugzeuges beginnen. Die Iran 141 soll für Flüge zwischen iranischen Städten eingesetzt werden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Pläne sind offenbar bereits sehr konkret und auch schon weit fortgeschritten. Verschiedene Teile des selbst entwickelten Flugzeuges seien bereits hergestellt worden, erklärte Manouchehr Manteqi am Freitag (15. November) bei einer Medienkonferenz. Sobald die Regierung das Budget dafür zur Verfügung stelle, werde man Ende März mit der Produktion beginnen, so der Chef der iranischen Luftfahrtorganisation Iranian Aviation Industries Organization gemäß der Nachrichtenagentur Mehr News. Auch einen Namen hat der erste vollständig selbst entwickelte Flieger schon: Iran 141.

Viel ist sonst noch nicht bekannt. Die Iran 141 werde ein Kurzstreckenflugzeug für Inlandsflüge zwischen Städten sein, so Manteqi. Ideal sei es für den Einsatz bei Strecken von unter einer Stunde. Entwickelt wurde die Iran 141 von der Iranian Aviation Industries Organization, Iran Aircraft Manufacturing Industries Company (Hesa), Sharif University of Technology, Amirkabir University of Technology, Iran University of Science and Technology und der Isfahan University of Technology.

Flugzeuge in Lizenz

Bereits jetzt produziert der Iran die Turboprop-Maschine Antonow An140 in Lizenz, die Iran 140 genannt werden. Insgesamt wurden davon 14 Stück hergestellt. Angekündigt wurde auch eine Lizenzversion der Antonow An158, die Iran 158 heißen soll. Und kürzlich erklärte die Regierung, man werde einen eigenen Passagierjet mit 150 Sitzplätzen herstellen. «Ein solches Flugzeug zu bauen ist das Resultat eines klaren Willens auf nationaler Ebene», sagte Verteidigungsminister Hossein Dehqan.

Wie genau Iran 158, Iran 141 und der angekündigte Flieger mit 150 Sitzplätzen zusammenhängen, ist nicht klar. Genaue Informationen sind aus dem Iran nicht zu bekommen. Der Name Iran 141 deutet jedoch auf eine Weiterentwicklung der Iran 140 hin.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack