Elf Airbus für den Iran

Das stark sanktionierte Land hat offenbar in diesem Jahr gleich mehrere Flieger des europäischen Flugzeugbauers gekauft. Die Frage ist, wie.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

href="http://english.farsnews.com/newstext.php?nn=9107110956" target="_blank">«Die neuen Flieger sollen den iranischen Passagieren eine sichere und komfortable Reise ermöglichen», sagte Irans Infrastrukturminister gemäß der nationalen Nachrichtenagentur Fars. In den nächsten Monaten sollen insgesamt elf Flugzeuge die Flotten der Airlines des Landes ergänzen. Man habe diese bereits gekauft. Es soll sich um Airbus A310 und A320 handeln.

Wie genau man an die Flieger kam und wie viel sie gekostet haben, erklärt die Regierung nicht. Einfach dürfte das keineswegs gewesen sein. Ausländische Unternehmen dürfen aufgrund von Sanktionen eigentlich keine Flugzeuge mehr an das Land verkaufen. Ersatzteile bekommen die Airlines wegen des Embargos ebenfalls nicht. Das macht Wartung und Instandhaltung der zum Teil fast vierzigjährigen Jets der iranischen Fluggesellschaften zu einer Herausforderung.

Auch eigene Flieger bauen

Auch mit dem Bau eigener Flieger will man diese Probleme umgehen. Etwa mit der Iran-140. Der Flieger ist eine linzenzierte Kopie auf Basis der Antonow An-140. 52 Passagiere haben in der Propellermaschine Platz, rund 3000 Meilen kann sie vor der nächsten Betankung fliegen. Und auch ein größerer Jet ist schon geplant. Die Regierung hatte bereits vor einiger Zeit eine Antonow An-158 gekauft und inzwischen mit der Maschine intensive Tests durchgeführt. Die sind offenbar erfolgreich verlaufen. Geld verdienen will das Land damit ebenfalls. Wie das Portal Aviationpros berichtet, wurden 15 Luftfahrtzentren errichtet, von denen aus Flugzeuge verkauft werden sollen.

Das Land hat durch die Sanktionen des Westens eine völlig überaltete Flotte an Flugzeugen. Die älteste und größte Fluggesellschaft ist die Nationalairline Iran Air. Ihre Flotte von 43 Flugzeugen ist mit einem Durchschnittsalter von 26,7 Jahren alles andere als modern. So hat sie etwa Boeing B727 mit Baujahr 1974 in Betrieb. Auch Airbus- und Fokker-Flieger gehören dazu. Die Flotte der anderen große Airline, Mahan Air, ist mit einem Durchschnittsalter von 24,1 Jahren nur geringfügig jünger. Von ihren 34 Fliegern ist die älteste Maschine ein Airbus A300 mit Baujahr 1977.

Mehr zum Thema

Flieger von Wizz Air: Die Airline wächst langsamer als geplant.

Wizz Air will 100 bei Airbus bestellte Flugzeuge erst viel später

ticker-airbus-konzern-

Europa bekommt einen neuen Raumfahrtgiganten: Airbus, Leonardo und Thales legen ihre Aktivitäten zusammen

ticker-airbus-neo-1

Airbus eröffnet zweite Endmontagelinie für A320 Neo-Familie in Tianjin

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack